Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Wohnort
Beim Kunstliebhaber Kauth

Beim Kunstliebhaber Kauth

Anschrift:
Ratsbleiche 7
38114 Braunschweig

Kurzbeschreibung

Drunter und drüber ging es in diesem Haus in der Wohnung des Kunstliebhabers Urban Kauth, dem Galka Scheyer später Bilder abkaufte.
Quellennachweis:
Baugeschichte:
vorhanden: 2023
Themenweg Galka Scheyer in Braunschweig:

Im zweiten Stock des schmalen, aber langgestreckten Hauses Ratsbleiche 7 wohnte von 1920 bis 1923 ein Kunstliebhaber, der für Emmy Scheyer wichtig wurde – der Gerichtsassessor Urban Kauth. Wie viele andere sehnte er sich in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg nach einem Menschen, der versprach, die deutsche Gesellschaft von ihrem materialistischen Denken zu heilen. Im Oktober 1920 lernte er in Hannover einen Mann kennen, der die nötigen Gaben zu haben schien, den Arzt, Schriftsteller und Maler Reinhard Goering.

Reinhard Goering (1887–1936) war im Ersten Weltkrieg an Tuberkulose erkrankt. In der Schweiz, genauer: im Luftkurort Davos und in Ascona versuchte er zu gesunden. Gut möglich, dass Emmy Scheyer ihm in Ascona begegnete. Mit seinem Bühnenstück Die Seeschlacht in der Inszenierung von Max Reinhardt erzielte er einen großen Erfolg. 1920 war er aber völlig mittellos und Morphinist.

Da bot ihm Urban Kauth an, in seiner Wohnung an der Ratsbleiche zu wohnen. Weil er das Gefühl hatte, allzu bürgerlich-konventionell zu leben, war er bereit, sich von diesem berühmten Dichter und Heiler umerziehen zu lassen und vieles zu ertragen, was dieser ihm zumutete. Er nahm zum Beispiel in Kauf, dass seine Bücher eines Tages zum Fenster hinaus auf die Straße geworfen wurden und die Marmeladegläser gleich hinterher, weil sie spießig seien. Wenn er gelegentlich Widerstand leistete, drohte Goering, die Bilder an den Wänden mit Schüssen aus seiner Browning zu zerstören. Um dies und Schlimmeres zu verhindern gab Kauth nach. Er besitze „die besten Klees“, schrieb der Maler Rudolf Jahns einem Kollegen.

Als Kauth 1922 nach Berlin zog, seine Wohnung in Braunschweig aber beibehielt, nutzte Goering die Gelegenheit, ein Bild von Emil Nolde und zehn Zeichnungen von Paul Klee an sich zu nehmen und verschiedenen Kunsthändlern zum Kauf anzubieten. Kauth bemerkte den Diebstahl und rang sich zu einer Anzeige durch, weil er hoffte, Goering per Gerichtsbeschluss zu einer ärztlichen Behandlung bringen zu können. Braunschweiger Gutachter und das Gericht erkannten dessen Schizophrenie und Gemeingefährlichkeit. Kauth fand seine Bilder wieder, weil es kaum Käufer für diese Art von Kunst gab. Das ganze Drama wurde in Braunschweiger Tageszeitungen abgehandelt.

Als Urban Kauth in Berlin als Rechtsanwalt arbeitete, konnte Emmy Scheyer mehrere Bilder von Jawlensky bei ihm zwischenlagern. Der Maler dankte ihm für diese Art von Unterstützung und schenkte ihm ein Bild. Emmy Scheyer meldete Jawlensky: „Er weiß nicht, wie er es verdient. Ich aber finde, er verdient es, und ich hoffe, Sie auch.“ Sie kaufte ihm fünf Bilder von Paul Klee ab. Sie sind heute noch im Norton Simon Museum in Pasadena zu sehen.

Quellennachweis:
K. Keßler und G. Holzgang, „Galka Scheyer in Braunschweig Auf Spuren der jüdischen Kunstvermittlerin“. Bet Tfila - Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa, Braunschweig, 2021. GBV
Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Literatur zur Einrichtung:
Keßler, Katrin Galka Scheyer - a Jewish woman in international art business, Schriftenreihe der Bet-Tfila-Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa Band 13, 2021, GVK

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-07-07T09:44:54Z
Zuletzt geändert am:
2023-08-02T12:14:26Z
In Portal übernommen am:
2024-08-29T16:57:40+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.