


Auf dem Jüdischen Friedhof in der Dehnestraße, am Nordhang des Hasseberges, sind rund 100 Gräber zu finden. Israel Jacobson erwirbt 1805 das Grundstück, auf dem von 1836 bis 1963 bestattet wird. 1837 und 1886 wird das Gelände erweitert. Der Erwerb eines Grundstücks, auf dem der Friedhof dauerhaft bestehen kann, hat für die jüdische Gemeinschaft größte Dringlichkeit. Denn ein jüdischer Friedhof gilt als Bet Olam (Hebräisch für „Haus der Ewigkeit”). Gräber dürfen nicht neu belegt, Grabsteine nicht entfernt werden.
Auf dem 1805 durch Israel Jacobson angekauften Gelände fanden von 1839 bis 1963 Bestattungen statt; etwa 100 Grabsteine sind erhalten. Für den Lehrkörper der Jacobsonschule gibt es eigene Reihen auf der Hügelkuppe.
1937 wurde ein topographisches Grabregister durch Siegfried Nußbaum erstellt.
Gerhard Ballin dokumentierte 1976 53 Grabsteine durch Fotos.
1989/1990 entstand durch den Landesverband und das Zentralarchiv ein Rohübersetzung aller Steine; zudem durch Fotos dokumentiert.
Eine Abschrift aller Steine entstand 1991 durch Professor Schaller.
Die Dokumentation wurde von Joachim Frassl 2013 unter dem Titel "Haus der Ewigkeit. Der jüdische Friedhof in Seesen" veröffentlicht.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.