






Die Jüdische Bibliothek Hannover ist ein öffentlicher Ort der Begegnung mit der jüdischen Kultur. Sie hält ein breites Spektrum an Literatur zu allen Themen des Judentums in mehreren Sprachen vor, in Deutsch, Russisch, Hebräisch und Jiddisch. Es gibt Bücher über jüdische Philosophie und Geschichte, Belletristik und bildende Kunst sowie religiöse Schriften und pädagogische Materialien. Für Kinder, Eltern, Großeltern und Erziehende steht eine Sammlung jüdischer Kinder- und Jugendbücher zur Verfügung. Studierende und Schüler*innen werden bei der Literatur-Recherche zu jüdischen Themen unterstützt. Die Bücher können ausgeliehen oder im Lesesaal der Bibliothek gelesen werden.
In den Räumen wird außerdem ein jährliches Programm mit 6 bis 8 Veranstaltungen zu unterschiedlichen Facetten der jüdischen Kultur angeboten. Informationen zu diesen Veranstaltungen werden über die Website bekanntgegeben.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.