Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Gemeinde (aktuell)
Jüdische Gemeinde Delmenhorst e.V.
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
1/5

Jüdische Gemeinde Delmenhorst e.V.

Anschrift:
Louisenstraße 34
27749 Delmenhorst
E-Mail:
jgdel@aol.com
Telefon:
+49422118011
Ansprechperson:
Gennadiy Fish, Pedro Becerra, Vladymyr Sshulimovytsch
Homepage:
Zentralrat/Landesverbände/Jüdische Gemeinde Delmenhorst (zuletzt eingesehen am 31.07.2023)mehr erfahren

Kurzbeschreibung

Der Zuzug jüdischer Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion in den 1990er Jahren bot die Chance, am 24. August 1997 wieder eine jüdische Gemeinde in Delmenhorst zu gründen. Sie hat zurzeit etwa 160 Mitglieder. Ein Gemeindezentrum mit Synagoge befindet sich in der Louisenstraße. Die Gemeinde hat eine Bibliothek und es gibt vielfältige Angebote wie Sprachkurse, Gesprächskreise, Seniorentreffs und Konzerte. An besonderen Feiertagen tritt das Ensemble „Schalom“ auf.
Begegnungsangebot:

Die Jüdische Gemeinde Delmenhorst e.V. steht in Kontakt zu vielen gesellschaftlichen Gruppen der Stadt. Sie bietet Führungen und Gespräche an, deren inhaltliche Schwerpunkte sich nach den Wünschen der anfragenden Gruppen richtet.

Zielgruppe

Sowohl Schulklassen als auch Erwachsene sind willkommen.

Dauer

Nach Vereinbarung

Zeiten

Nach Vereinbarung

Kosten

Es wird um Spenden in die Zedaka-Büchse gebeten. ("Zedaka" bedeutet "Wohltätigkeit".)

Ansprechpartner*in

Pedro Becerra, 1. Vorsitzender
E-Mail: jgdel@aol.com
Telefon: +49422118011

Hinweise

Die Leitenden der Besuchsgruppen sind für die Beachtung des Sicherheitskonzepts verantwortlich.
Männliche Besucher benötigen in der Synagoge und auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung.

1838 richtete die damalige jüdische Gemeinde Delmenhorst in einem Haus an der Gartenstraße eine Synagoge mit Betsaal, Schulraum und Lehrerwohnung ein. Im Jahr 1924 beschloss die Gemeinde, eine neue Synagoge an der Cramerstraße zu errichten. Die Einweihung fand am 2. September 1928 statt.
Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge angezündet und brannte aus. Die Brandruine wurde zunächst der Landessparkasse zu Oldenburg – der Gläubigerin für den Baukredit – übereignet, die sie 1940 an eine Privatperson verkaufte. Die Ruine wurde zu einem Mehrfamilienhaus umgebaut. Die äußeren Mauern und Teile der Treppenhäuser befinden sich noch im Ursprungszustand.

Quellennachweis:
Wikipedia/Synagoge Delmenhorst (zuletzt eingesehen am 31.07.2023)

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Literatur zur Einrichtung:
Wikipedia/Synagoge Delmenhorst (zuletzt eingesehen am 31.07.2023) https://de.wikipedia.org/wiki/Synagoge_(Delmenhorst), https://de.wikipedia.org/wiki/Synagoge_(Delmenhorst)

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-07-20T06:39:50Z
Zuletzt geändert am:
2023-09-28T10:09:57Z
In Portal übernommen am:
2025-03-25T15:38:28+01:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.