Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Paul Jonas Meier

Paul Jonas Meier

Lebensdaten:
geboren: 22.01.1857 in Magdeburg
gestorben: 11.02.1946 in
Geburtsort:
Geschlecht:
männlich
Nationalität:
deutsch
Beruf:
Museumsdirektor*in (1901 - 1924)

Kurzinformation

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Kurzbiografie

Themenweg Galka Scheyer in Braunschweig:

Herzogliches Museum

Im heutigen Herzog Anton Ulrich Museum fand Emmy Scheyers erste Ausstellung ihrer eigenen Gemälde statt, die gleichzeitig einen wichtigen Grundstein für ihre spätere Arbeit als Kunstagentin legte.

Als Emmy Scheyer vorwiegend in Braunschweig lebte, zeigte das prächtige Haus an der Museumstraße, das 1887 eröffnet und bis 1918 Herzogliches Museum genannt wurde, seinem Publikum nicht nur seine Sammlungen von flämischen und deutschen, französischen und italienischen Gemälden, Skulpturen und Kupferstichen, sondern auch Werke von lebenden Künstlerinnen und Künstlern. Drei- oder viermal im Jahr waren dann Ausstellungen zu sehen, die für Emmy Scheyers Entwicklung als Malerin wichtig waren: in den Jahren 1903 bis 1917 mehrmals solche von Charles J. Palmié, Anna Löhr und Gustav Lehmann.

Im Mai 1916 löste die Ausstellung „Expressionisten – Kubisten“ der Berliner Galerie Der Sturm, die in diesem Haus zu Gast war, einen Sturm der Entrüstung aus. Damals stand Emmy Scheyer wohl zum ersten Mal Werken von Gabriele Münter, Paul Klee und Franz Marc gegenüber. Vielleicht erlebte sie auch Herwarth Walden, den Leiter der Galerie, mit seiner sehr selbstbewussten Art der Kunstvermittlung.

1917 fragte sie den Direktor des Museums, Paul Jonas Meier, ob sie bei ihm die Ölbilder und Plastiken ausstellen dürfe, die sie selber geschaffen hatte. Das Vorhaben kam erst im Dezember 1919 zustande. Emmy Scheyer konnte etwa fünfundzwanzig ihrer Ölbilder zeigen, die sie zum Teil mit dem Pseudonym Renée signiert hatte. Ein Zeitungskritiker rühmte ihre farbenprächtigen Stillleben und nannte folgende Bildtitel: „Lehmanns Atelier mit Blick auf München“, „Leere Bühne“, „Cellospieler“, „Italienische Gasse“, „Arbeiter an der Drehbank“, „Wagen auf dem Felde“ und „Gelbes Haus“. Einige Bilder wurden verkauft. Zu erfahren, wo sie und andere Werke Emmy Scheyers sich heute befinden, wäre ein großer Gewinn für die Forschung. Warum die Malerin ihre Bilder nicht auch im Kunstsalon Dörbandt (siehe 3) oder im Städtischen Museum (siehe 22) präsentierte, ist eine offene Frage.

Der finanzielle Erfolg ihrer Ausstellung an der Museumstraße freute Emmy Scheyer so sehr, dass sie Alexej von Jawlensky vorschlug, zur Verbesserung seiner Lebensumstände Ausstellungen seiner Werke zu organisieren. In den folgenden Jahren veranstaltete sie etwa 30 davon in Deutschland und gründete mit Lyonel Feininger, Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky und Paul Klee die Gruppe Die Blaue Vier. In der Ausstellung ihrer eigenen Werke im Jahr 1919 kann man die Keimzelle ihrer geradezu missionarischen Tätigkeit für diese Gruppe und andere Vertreter der europäischen Moderne erkennen.

Quellennachweis:
Galka-Scheyer-Atlas
K. Keßler und G. Holzgang, „Galka Scheyer in Braunschweig Auf Spuren der jüdischen Kunstvermittlerin“. Bet Tfila - Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa, Braunschweig, 2021. GBV

Autorenschaft:
K. Keßler; G. Holzgang

Familie und Netzwerk

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Lebensstationen

Verbundene Institutionen:

Lektüre

Verknüpfte Normdaten:
Paul Jonas Meier Wikidatamehr erfahren
Meier, Paul J. (1857 - 1946) GNDmehr erfahren

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-07-21T17:24:48Z
Zuletzt geändert am:
2023-08-04T15:35:32Z
In Portal übernommen am:
2024-12-05T17:17:01+01:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.