Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Kulturelle Einrichtungen
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V.

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V.

Anschrift:
Im Kreise 24
29221 Celle
E-Mail:
zusammenarbeit-celle@t-online.de
Telefon:
+49514155272
Ansprechperson:
Katja Hufschmidt-Bergmann
Homepage:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V. (zuletzt eingesehen am 06.07.2023)mehr erfahren

Kurzbeschreibung

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V. setzt sich ein für Verständigung und Zusammenarbeit zwischen Christ*innen und Jüd*innen bei gegenseitiger Achtung aller Unterschiede. Sie erinnert an die Ursprünge und Zusammenhänge von Judentum und Christentum sowie an den jüdischen Beitrag zur europäischen Kultur und Geschichte. Sie fördert die Selbstbesinnung in den christlichen Kirchen hinsichtlich ihrer theologisch begründeten und geschichtlich verbreiteten Judenverachtung und Judenfeindschaft. Sie fördert die Bewahrung der noch erhaltenen vielfältigen Zeugnisse jüdischer Geschichte und unterstützt die Entfaltung freien, ungehinderten jüdischen Lebens in Deutschland. Sie achtet die Eigenständigkeit ethnischer Minderheiten. Sie ist solidarisch mit dem Staat Israel als jüdischem Staat.
Begegnungsangebot:

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V. bietet zusammen mit der Jüdischen Gemeinde Celle e.V. verschiedene Veranstaltungsformate an. Vorträge, Workshops und Ausstellungen befassen sich einerseits mit der Geschichte des Judentums in Celle seit dem 17. Jahrhundert bis zur Emanzipation Mitte des 19. Jahrhunderts und der bürgerlichen Gleichstellung, der Diskriminierung und Verfolgung ab 1933 und der Wiederentstehung jüdischen Lebens nach 1945 durch die Displaced Person in Celle. Andererseits widmen sich die Veranstaltungen dem heutigen jüdischen Leben. Feste und Gebräuche, Synagoge und Gottesdienst sowie die Begräbniskultur auf dem jüdischen Friedhof werden vorgestellt.

Zielgruppe

Erwachsene und Schüler*innen der höheren Klassen

Dauer

Vortragsveranstaltungen oder Workshops dauern in der Regel 90 Minuten.

Zeiten

Nach Absprache bzw. Ankündigung

Kosten

Bisher werden keine festen Kostenbeiträge für Veranstaltungen erhoben (Ausnahme sind Musikveranstaltungen), Spenden sind aber willkommen.

Ansprechpartner*in

Katja Hufschmidt-Bergmann , 1. Vorsitzende
E-Mail: zusammenarbeit-celle@t-online.de
Tel: +49514155272

Hinweise

Aktuelle Termine und Zeiten werden auf der Website unter „Termine“ bekanntgegeben.

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V. wendet sich entschieden gegen alle Formen der Judenfeindschaft: den religiösen Antijudaismus, den rassistischen und politischen Antisemitismus, den Antizionismus sowie den Rechtsextremismus und seine Menschenverachtung. Sie wendet sich gegen Diskriminierung von Einzelnen und Gruppen aus religiösen, weltanschaulichen, politischen, sozialen und ethnischen Gründen sowie gegen Intoleranz und Fanatismus. Sie ist bereit zur Zusammenarbeit mit Gruppen und Parteien, privaten und öffentlichen Einrichtungen, die sich ähnlichen Aufgaben verpflichtet haben.
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V. ist Teil des Deutschen Koordinierungsrates, der als bundesweite Vereinigung die Gesellschaften auf nationaler und internationaler Ebene vertritt, um ihren Aufgaben und Zielen gemeinsam besser gerecht zu werden.

Quellennachweis:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V. (zuletzt eingesehen am 06.07.2023)

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Literatur zur Einrichtung:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle e.V. (zuletzt eingesehen am 06.07.2023) https://www.zusammenarbeit-celle.de/Die-Gesellschaft/Die-Geschichte/, https://www.zusammenarbeit-celle.de/Die-Gesellschaft/Die-Geschichte/

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-07-25T09:10:38Z
Zuletzt geändert am:
2024-08-29T13:25:14Z
In Portal übernommen am:
2025-04-17T12:07:54+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.