Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Hannah Arendt

Hannah Arendt

Lebensdaten:
geboren: 14.10.1906 in Linden (Hannover)
gestorben: 04.12.1975 in New York, NY
Wohnort:
New York, USA
Marburg
Heidelberg
Hannover
Freiburg
Sterbeort:
Geburtsort:
Geschlecht:
weiblich

Kurzinformation

Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober in Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Kurzbiografie

Leben und Wirken:

Hannah Arendt wurde am 14. Oktober 1906 in Hannover-Linden geboren. Nach ihrer Schulzeit in Königsberg studierte sie in Marburg, Freiburg und Heidelberg Philosophie, vor allem bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, sowie Theologie und Altphilologie. 1928 promovierte sie bei Jaspers mit einer Arbeit über den Liebesbegriff bei Augustin. 1929 heiratete sie Günther Stern (Günther Anders), von dem sie sich 1937 wieder trennte.

1933 wurde Arendt wegen illegaler Tätigkeit für die "Zionistische Vereinigung für Deutschland" in Berlin verhaftet, aber nach kurzem Gefängnisaufenthalt wieder frei gelassen. Danach floh sie über Prag nach Paris, der ersten Station ihres Exils. In Paris beendete sie ihr Buch über Rahel Varnhagen. Arendt arbeitete u.a. für die "Jugend-Alijah" zur Rettung jüdischer Kinder. 1941 gelang ihr mit Heinrich Blücher, ihrem zweiten Mann, die Flucht in die USA.

1951 wurde Arendt amerikanische Staatsbürgerin. Sie arbeitete als Journalistin und übernahm Lehrtätigkeiten, wurde bekannt als Kolumnistin der deutsch-jüdischen Wochenzeitung "Aufbau", war als Lektorin des Schocken Verlags und als Geschäftsführerin der "Commission on European Jewish Cultural Reconstruction" tätig. 1949/50 bereiste Arendt Europa. Es kam zu einem Wiedersehen mit Jaspers, mit dem sie stets durch Briefwechsel verbunden war. Zudem kam es zu einer ersten Begegnung nach dem Krieg mit Heidegger, zu dem sie aufgrund seiner Parteinahme für die Nationalsozialist*innen nach 1933 den Kontakt abgebrochen hatte.

1951 erschien in den USA und Großbritannien ihr Buch "The Origins of Totalitarianism" (dt. 1955: "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft"), das sie weltberühmt machte. Es folgten weitere Veröffentlichungen in englischer und deutscher Sprache zu Themen im Spannungsfeld zwischen politischer Theorie und praktischer Philosophie. 1958 erschien ihr Hauptwerk zu dieser Thematik: "The human condition" (dt. 1960: "Vita activa"). Im Auftrag der Zeitschrift "The New Yorker" verfolgte sie 1961 den Prozess gegen Adolf Eichmann. Das daraus entstandene Buch "Eichmann in Jerusalem" (1963) löste eine kontroverse Debatte aus. Nach jahrelanger Lehrtätigkeit als Gastprofessorin an verschiedenen amerikanischen Universitäten übernahm sie 1963 eine Professur für "Political science" an der University of Chicago und anschließend (1967) an der New School for Social Research in New York. Hannah Arendt starb im Alter von 69 Jahren am 4. Dezember 1975 in New York.

Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen erhielt sie 1959 den "Lessing-Preis" der Freien und Hansestadt Hamburg, 1967 den "Sigmund-Freud-Preis" für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 1975 den von der dänischen Regierung verliehenen "Sonning-Preis" für Beiträge europäischen Kultur.

Quellennachweis:
Hannover Hanna Arendt (zuletzt eingesehen am 30.04.2024)

Nachwirken:

1993 wurde das "Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V." an der Technischen Universität in Dresden eröffnet, drei Jahre später (1996) entstand das "Hannah-Arendt-Zentrum mit Archiv" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Stadt Bremen verleiht seit 1994 jährlich den "Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken".
Hannover erinnert mit den seit 1998 jährlich stattfindenden HANNAH ARENDT TAGEN an die große Tochter der Stadt.
In Berlin wurde 2005 die Straße neben dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas nach Hannah Arendt benannt. In Wien-Donaustadt wurde 2012 der Hannah-Arendt-Platz und der Hannah-Arendt-Park im neu entstehenden Stadtteil Seestadt Aspern nach ihr benannt. 2015 wurde der vor dem Niedersächsischen Landtag in Hannover liegende Hannah-Arendt-Platz nach ihr benannt. Zudem ist seit 1986 in Hannover ein Weg entlang der Leine als Hannah-Arendt-Weg benannt. Weitere Straßen in u. a., in Gießen, Oldenburg und Heidelberg sind nach ihr benannt.

Quellennachweis:
Wikipedia Hannah Arendt (zuletzt eingesehen am 30.04.2024)

Familie und Netzwerk

Lebensstationen

Verbundene Institutionen:
Wohnorte:
Hannover, Marktplatz 2
Marburg
Freiburg
Heidelberg
Berlin
New York, USA

Lektüre

Literatur zur Person:
Heuer, Wolfgang Hannah Arendt, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Rororo 50379 : Rowohlts Monographien, 2018, GVK
Meyer, Thomas Hannah Arendt, die Biografie, 2023, GVK
Young-Bruehl, Elisabeth , Holl, Hans Günter Hannah Arendt, Leben, Werk und Zeit, Fischer 16010, 2018, GVK
Verknüpfte Normdaten:
Hannah Arendt Wikidatamehr erfahren
Arendt, Hannah (1906 - 1975) GNDmehr erfahren

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-09-27T15:49:00Z
Zuletzt geändert am:
2024-04-30T11:08:50Z
In Portal übernommen am:
2024-10-29T10:02:33+01:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.