Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Zurück zur Übersicht
Wohnort
Wohnhaus Familie Meyer
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
1/3

Wohnhaus Familie Meyer

Anschrift:
Kornstraße 96
38640 Goslar
Homepage:
Adolf-Grimme-Gesamtschule Audiowalk (zuletzt eingesehen am 04.06.2024)mehr erfahren

Kurzbeschreibung

Hier wohnte Louis Meyer mit seiner Frau Erna und seinen beiden Töchtern Charlotte und Ingeborg.
Rundgang: Schicksale jüdischer Familien in Goslar:

Station 9: Familie Meyer

"Ich habe schon manche Tränen vergossen, aber ich will stark sein. Gott wird uns nicht verlassen." Das waren die Worte, die Louis Meyer auf eine Postkarte schrieb, während seiner Deportation nach Theresienstadt, ein paar Wochen vor Kriegsende, am 22. Februar 1945.
Louis Meyer wurde als zweiter Sohn einer jüdischen Familie geboren. Von 1912 bis 1913 war er Mitarbeiter bei der Firma Heilbrunn in Goslar, wo er seine evangelische Frau Erna kennen lernte. Louis Meyer hat im Ersten Weltkrieg im Militär für Deutschland gekämpft, er erhielt dafür später das Eiserne Kreuz zweiter Klasse. 1916 trat er kurz vor seiner Hochzeit mit der Christin Erna Hoffmann zur evangelischen Kirche über. Das Paar bekam zwei Töchter, Ingeborg und Charlotte, und lebte hier in der Kornstraße 96. Nach dem Ersten Weltkrieg war Louis Meyer in den Goslarschen Farbwerken als Versandleiter tätig.
Obwohl die Familie der evangelischen Kirche angehörte, wurde sie ab 1933 verfolgt, da Louis von den Nationalsozialisten als 'Volljude', seine Töchter als 'Halbjüdinnen' angesehen wurden. Deswegen wurde Louis Meyer am 10.11.1938, am Tag nach dem Reichspogrom am Arbeitsplatz verhaftet und ins Goslarer Gefängnis gesperrt.
Nach 14 Tagen wurde er entlassen und im Februar 1939 zur Zwangsarbeit in das Lager Werlte-Rastdorf in Hümmling eingezogen, wo Jüd*innen, die in einer so genannten Mischehe lebten, oder getaufte Jüd*innen zusammengezogen wurden.
Dort mussten die Zwangsarbeiter ein Moor kultivieren, was harte, schwere Arbeit war. Später kam Louis Meyer in das Lager Wendefort bei Blankenburg, wo er im Alter von 55 Jahren, Holz für einen Kohlenmeiler aufschichten musste. Dort traf er den jüdischen Goslarer Charley Jacob.
Ab und zu durfte Louis Meyer seine Familie am Wochenende in Goslar besuchen. Seine Tochter Charlotte berichtete später über diese Zeit: "Unsere Familie hatte nicht nur unter der siebenjährigen Abwesenheit unseres Vaters zu leiden, sondern auch unter Schikanen, die uns als Halbjuden und meiner Mutter als Christin, mit einem Juden verheiratet, trafen. Sie hatte es am schwersten. Neben der täglichen Sorge um ihren Mann, musste sie auch noch versuchen, uns ständig gefährdete Mädchen zu schützen und Wege des Überlebens zu suchen. 1936 konnte Tochter Ingeborg noch ihren Schulabschluss machen, aber durfte nicht ihre gewünschte Schneiderlehre beginnen. Sie konnte mit viel Glück eine kaufmännische Ausbildung machen und dank eines mutigen Vorgesetzten bis Februar 1945 in der Firma Borchers arbeiten.
Im Februar 1945 wurde sie mit zwei anderen 'Halbjüdinnen' zur Zwangsarbeit in den Greifwerken verpflichtet, wo sie auch das Ende der Diktatur und des Krieges erlebte.
Die andere Tochter, Charlotte Meyer, durfte die Mittelschule nicht bis zum Abschluss besuchen. 1938 verließ sie die Schule und begann ein Pflichtjahr in Hannover. Anschließend konnte Charlotte Meyer eine dreijährige Lehrzeit in einer Firma in Bad Harzburg ableisten, wo sie jedoch als 'Halbjüdin' keine Prüfung ablegen durfte. 1943 wurde sie, wie ihre Schwester, bis zum Kriegsende in den Greifwerken in die Zwangsarbeit geschickt.

Wir möchten Ihnen nun von zwei Ereignissen berichten, die Familie Meyer während des Nationalsozialismus erlebte. Das eine, handelt von einer Anzeige in der Goslarschen Zeitung: Im August 1941 konnten Louis und Erna Meyer ihre Silberhochzeit feiern. Daraufhin setzt sie am 20.8.1941 eine Anzeige in die Goslarsche Zeitung, in der sie sich für Glückwünsche und Geschenke bedankten. Dadurch wurde Louis Meyer allerdings strafffällig und musste eine Strafe in Höhe von 110 Reichsmark 62 bezahlen. Warum? Alle Juden mussten ab 1938 den Zwangsnamen Israel, und alle Jüdinnen den Zwangsnamen Sarah als Zweitname tragen, um sie weiter zu diskriminieren. Da Louis Meyer in der Zeitungsanzeige nicht mit Louis Israel Meyer unterzeichnet hatte, bekam er eine Strafe.

Das zweite Ereignis war, dass die für den 15.8.1941 geplante Hochzeit von Tochter Ingeborg mit Herrn Gistrichovsky, von dem sie ein Kind erwartetet, nicht stattfinden durfte, da ein neues Rassegesetz erlassen wurde. Erst nach Ende der Diktatur konnte die standesamtliche Trauung endlich am 12.5.1945 stattfinden.

Louis Meyer musste bis zum bis zum 17.2.1945 im Lager Wendefurt Zwangsarbeit leisten, dann wurde ihm mitgeteilt, dass er am 19.2.1945 evakuiert würde. Seine Tochter Charlotte berichtete später: "Als er am 17. Februar ins Haus trat, waren wir alle ungeheuer bedrückt. Es war ein sehr trauriges Wochenende. Wir packten einen Rucksack mit einigen Lebensmitteln, Kleidung und so weiter, und legten auf seinen Wunsch das evangelische Gesangsbuch hinein, sowie seine Papiere, die man ihm, wie das Gesangsbuch, später wegnahm. Es war eine schreckliche Ungewissheit. Wir wussten doch nicht, wohin er transportiert werden sollte. Am frühen Morgen des 19. Februar begleiteten wir unseren Vater zur Polizeiwache. Charley Jacob kam auch nach dort, seine beiden kleinen Jungen an der Hand. Auch sie hatten einen kleinen Rucksack auf dem Rücken. Wir gingen bis zur Sperre im Bahnhof mit. Wir mussten uns hier von unserem Vater verabschieden."
Nach endlosen sieben Tagen erreichte der Transport sein Ziel, das Ghetto Theresienstadt. Im KZ arbeitete Louis Meyer erst als Helfer im Sachgebiet Technik. Dann wurde er der jüdischen Ghettowache zugeteilt.
Die Menschen im KZ hatten unerträglichen Hunger. Um ihn zu dämpfen, aß Louis Meyer sogar verdorbene Lebensmittel. Er erkrankte daraufhin an einer schwere Ruhr. Als die Truppen der sowjetischen Armee Theresienstadt befreiten, herrschte eine unbeschreibliche Freude, erzählte Louis Meyer später. Leider starben viele Insassen, als sie nach dem langen Hunger plötzlich richtige Mahlzeiten bekamen, da die geschwächten Körper damit nicht umgehen konnten.
Wegen der Krankheit des kleinen Peter Jacob, verzögerte sich die Rückreise nach Goslar. Louis Meyer bestand darauf, gemeinsam mit Charley Jacob und den beiden kleinen Jungen nach Hause zu reisen. Peter Jacob berichtete später: "Als ich so krank da lag, sagte Louis Meyer: 'Ohne den Jungen, fahre ich nicht.' Louis Meyer war ein guter und lieber Mensch.

Doch Louis Meyer kehrte noch rechtzeitig nach Goslar zurück, um an der Hochzeit seiner Tochter Ingeborg teilzunehmen, die so lange vom NS- Regime verhindert worden war. Die siebenjährige Zwangsarbeit und die Zeit im KZ hingen Louis Meyer lange nach, doch er wurde wieder in seiner alten Firma, den Goslarschen Farbwerken, als Betriebsleiter eingestellt.
1958 wurde er pensioniert. Es blieben ihm noch neun geruhsame Jahre, bevor er 1967 verstarb.

Quellennachweis:
Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-06-04T08:00:58Z
Zuletzt geändert am:
2025-04-17T09:34:34Z
In Portal übernommen am:
2025-07-17T10:16:02+02:00
Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.