Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Zurück zur Übersicht
Personen
Helene Lebach

Helene Lebach

Geburtsname:
Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
weiblich

Kurzinformation

Helene Lebach wurde am 20. Juni 1866 als Tochter des Kaufmanns Benjamin Frank und seiner Ehefrau Lina in Coppenbrügge geboren. 1890 heiratete sie den Goslarer Kaufmann Meier Lebach und zog nach Goslar. Seit 1929 lebte sie dort als Witwe.
Helene Lebach wurde im Alter von 76 Jahren in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Wahrscheinlich starb sie auf dem Transport am 16. März 1943 oder aber in Theresienstadt.

Kurzbiografie

Rundgang: Schicksale jüdischer Familien in Goslar:

Das Ehepaar Max und Helene Lebach hatte vier Kinder. Die Tochter Lucie sowie die Söhne Alfred, Ernst und Kurt. Max Lebach verstarb bereits 1929, sodass sein Sohn Ernst das Geschäft übernahm. Ein Zeitzeuge berichtete: "Er war wie sein Vater, ein besonnener, ruhiger Mensch in seinem Wesen. Er machte seine Geschäftsreisen sehr oft mit dem Fahrrad." In Folge der Weltwirtschaftskrise musste die Firma Lebach 1932 Konkurs anmelden. Von nun arbeitete Ernst als reisender Handelsvertreter. Seine Brüder zogen aus Goslar weg. Ab 1933 wurden die Lebensumstände für Ernst immer bedrohlicher. Die kinderlose Ehe mit seiner nicht-jüdischen Frau Emma Hedwig zerbrach an den Rassegesetzen und dem nationalsozialistischen Alltag. Seine Frau arbeitete bei Karstadt. Um seine Ehefrau vor weiteren Schwierigkeiten zu schützen, ließ er sich 1939 von ihr scheiden. Eine Zeitzeugin berichtete: "Etwa im Jahr 1938 kam Ernst tief traurig zu mir. Wir setzten uns in den Garten, wo er mir unter Tränen mitteilte, dass er sich von seiner Frau trennen müsse. Ich war bestürzt, denn Ernst führte seit zehn Jahren eine sehr harmonische Ehe. Er sagte mir wörtlich 'Ich will und kann nicht dulden, dass sie durch mich Schwierigkeiten bekommt.' Er ließ sich scheiden, weil er seine Frau so lieb hatte." Drei Tage später zog er nach Hannover, mit der Absicht, von dort nach England auszureisen. Doch sein Vorhaben misslang. Er wurde festgenommen und in ein Arbeitslager eingewiesen um Zwangsarbeit im Straßenbau zu leisten. Zeitzeugen berichteten, dass seine geschiedene Frau ihn weiterhin von Berlin aus unterstützte. 1941 wurde Ernst in das Ghetto Riga deportiert und dort sehr wahrscheinlich ermordet.

Sein Bruder Kurt Lebach war von Goslar nach Paderborn gezogen. Gemeinsam mit seiner Frau Hedwig wurde er 1942 ins Ghetto Theresienstadt und schließlich 1944 in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.
Sein Bruder Alfred Lebach war von Goslar nach Wadersloh und später nach Bielefeld verzogen. Er wurde 1943 gemeinsam mit seiner Frau Hilde in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.
Lucie Lebach, eine damals bekannte Klavierpädagogin, gelang die Flucht nach England. Sie überlebte als einzige der Familie Lebach den Holocaust.

Die Mutter, Helene Lebach, wohnte bis 1942 in diesem Haus. In der immer feindlicher werdenden Umwelt, wurde die Beschaffung von Nahrung für die alte Frau Lebach immer schwieriger. So wurde die anfangs hilfsbereite Inhaberin eines Milchgeschäfts von Goslarern, die Spitzeldienste leisteten, mit der Schließung ihres Ladens bedroht, falls Sie die alte Frau Lebach weiterhin als Kundin akzeptiere. Die Einschüchterung gelang. Die Angst der nunmehr 75-jährigen wuchs. Eine Zeitzeugin berichtete: "Mit Kummer sah ich oft die alte Lebach. Sie litt schon bald unter Hunger. Häufig kam sie zu mir in den Laden, wo ich ihr etwas zu essen gab. Dass sie dies tun musste, hat sie sehr traurig gemacht. Als sie 1941 den Judenstern annähen musste, wurde sie noch zurückhaltender. Sie ahnte irgendwie, was auf die Juden zukommen würde. Sie warnte die Menschen, die sie anredet, nicht mit ihr zu sprechen, damit sie sich nicht selbst schadeten. Sie, aber auch alle anderen, hatten Angst von Spitzeln angezeigt zu werden."

Am 6. Juni 1942 musste sie mit anderen Juden bei der Ortspolizeibehörde erscheinen, um den Befehl zum Umzug ins sogenannte Judenhaus entgegenzunehmen. Helene Lebach lebte nur noch in der Hoffnung für ihre Kinder, wie eine Zeitzeugin berichtete: "Viel sprach sie vom Schicksal ihrer drei Söhne, von denen sie nichts mehr hörte. Glücklich war sie, dass wenigstens ihre Tochter Lucie im sicheren England war. Dies hat sie ungemein getröstet."
Am 16. März 1943 wurde die 77-jährige Helene Lebach gemeinsam mit dem Ehepaar Heilbrunn, sowie Richard Löwenthal in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Sie wurde dort am 14. Mai 1944 ermordet.

Quellennachweis:
Adolf-Grimme-Gesamtschule Audiowalk (zuletzt eingesehen am 19.01.2025)

Familie und Netzwerk

hat Ehepartner:

Lebensstationen

Wohnorte:
Coppenbrügge
Goslar

Lektüre

Verknüpfte Normdaten:
Stolperstein Helene Lebachmehr erfahren

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-05-28T09:54:58Z
Zuletzt geändert am:
2025-04-17T09:31:40Z
In Portal übernommen am:
2025-06-05T11:26:30+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.