Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Sara Oppenheimer

Sara Oppenheimer

Lebensdaten:
geboren: 08.10.1840 in Esens
gestorben: 15.12.1906 in Mainz
Wohnort:
Esens
Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
weiblich
Nationalität:
deutsch
Beruf:
Opernsänger*in (1860 - unbekannt), Schätzwert

Kurzinformation

Als junge Frau brach sie aus ihrem ländlich geprägtem Umfeld aus, entwickelte ihre Stimme mit Mut und Entschlossenheit und etablierte sich als Berufsmusikerin am Stadttheater Frankfurt / M. Auftritte führten sie zurück nach Esens, später engagierte sie sich für die Mainzer Leidertafel und Frauenarbeitsschule. Sara Oppenheimer ist einer der frauenOrte Niedersachsen gewidmet worden.

aus: Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.: frauenOrte Niedersachsen. Auf den Spuren bedeutender Frauen mit 47 frauenORTEN. Dezember 2021.

Kurzbiografie

Leben und Wirken:

Sara Oppenheimer war eine berühmte Opernsängerin ihrer Zeit und stammte aus einer alteingesessenen jüdischen Familie in Esens. Sie war die älteste Tochter des Schlachters, Viehhändlers und Lichterziehers David Oppenheimer und dessen Frau Regine geb. Abrahamssohn. Der Vater spielte im Musikkorps der Esenser Schützenkompanie, in der er trotz seiner jüdischen Herkunft als Musiker hoch akzeptiert war. Die außergewöhnliche Stimme Saras fiel auf. Trotz der Einschränkungen durch ihre Religion erhielt die talentierte Tochter Klavier- und Gesangsunterricht. Als junge Frau brach sie aus ihrem ländlich geprägten, ostfriesisch-plattdeutschen Umfeld aus und schaffte den Sprung an das renommierte Konservatorium (gegründet von F. Mendelssohn) im sächsischen Leipzig, um - mit großer Unterstützung ihrer Eltern - ihren Jugendtraum: Opernsängerin zu sein, zu verwirklichen.
Sie entwickelte ihre Stimme mit Mut, Entschlossenheit und großem Fleiß und etablierte sich als Berufsmusikerin. Musikdirektor Ignatz Lachner vom Frankfurter Stadttheater verschaffte ihr ein Engagement als Altistin am Stadttheater, wo sie in vielen Paraderollen der Bühnenproduktionen brillierte, wie in Hochzeit des Figaro (Gräfin Almaviva) von Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdis Troubadur (Azucena) und Carl Maria von Webers Freischütz (Agathe). Auch Richard Wagners Der fliegende Holländer (Mary) und Lohengrin (Ortrud) gehörten zu ihren Rollen, ebenso wie französische und italienische Opern. Auch außerhalb Frankfurts hatte sie Auftritte.

Ihre „geniale Auffassung und Darstellung“ (Presse) sowie „innere Hingabe“ (Presse) fanden große Anerkennung. Bald wurden große Opernhäuser auf Sara Oppenheimer aufmerksam, sie widerstand aber Abwerbungsversuchen des Hofoperntheaters Wien 1872 und der Oper Berlin. Ein Konzert, dass sie 1864 in Esens geben sollte, wurde aber wegen des Einspruchs antisemitischer Lutheraner auch prompt abgesagt. Richard Wagner, ebenfalls antisemitisch eingestellt, zollte ihr aber dennoch in der Öffentlichkeit seinen Respekt und wollte sie 1874 für das im Bau befindliche Festspielhaus in Bayreuth gewinnen, was Sara Oppenheimer aber ebenfalls ablehnte.

Bis zu ihrer Heirat gehörte sie 11 Jahre zum Opernensemble Frankfurt. Ihre sonstigen festen Engagements ermöglichten ihr sogar ein eigenes Einkommen, dennoch musste sie sich als Frau gegen Vorurteile durchsetzen. Ihre jüdische Religion blieb ihr zeitlebens wichtig. Am 31. Dezember 1874 heiratete sie den Mainzer Kaufmann Bernhard Wolf und zog sich nach einer eindrucksvollen Abschlussvorstellung in Frankfurt in das Privatleben zurück und lebte in Mainz. Sie engagierte sich in Mainz für die Mainzer Liedertafel und gab Benefiz-Konzerte für die neu gegründete Frauenarbeitsschule.
Sara Oppenheimer hielt Kontakt zu ihrer Familie und gab auch in Esens - trotz der Ablehnung des ersten Konzerts - und Wittmund einige Konzerte.

Am 15. Dezember 1906 starb sie in Mainz und wurde unter großer Anteilnahme dort auf dem neuen Jüdischen Friedhof bestattet.

Quellennachweis:
Frauenorte in Niedersachsen (zuletzt eingesehen am 21.12.2023)

Autorenschaft:
G. Buisman

Nachwirken:

Die Stadt Esens würdigte ihr Leben und Wirken, indem sie 2014 eine Straße nach ihr benannte.
2019 wurde Esens durch sie frauenORT Sara Oppenheimer.

Quellennachweis:
Frauenorte in Niedersachsen (zuletzt eingesehen am 21.12.2023)

Autorenschaft:
G. Buisman

Familie und Netzwerk

Lebensstationen

Wohnorte:
Esens
Mainz

Lektüre

Literatur zur Person:
Rokahr, Gerd , Weßels, Paul Sara Oppenheimer, Lebensumstände und Repertoire einer jüdischen Opern- und Konzertsängerin aus Esens in Ostfriesland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2021, GVK
Verknüpfte Normdaten:
Wikidata Sara Oppenheimer (zuletzt eingesehen am 25.04.2024)mehr erfahren
Oppenheimer, Sara (1840 - 1906) GNDmehr erfahren

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-11-08T11:10:26Z
Zuletzt geändert am:
2024-04-25T12:07:45Z
In Portal übernommen am:
2024-12-05T17:14:31+01:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.