Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Alexander Iskin

Alexander Iskin

Lebensdaten:
geboren: 1990 in Moskau
Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
männlich
Beruf:
Künstler*in (2010 - 2010)

Kurzinformation

Alexander Iskin, geboren 1990 in Moskau, zog 1992 als Teil einer jüdischen Kontingentflüchtlingsfamilie nach Deutschland. Seine künstlerische Laufbahn ist geprägt durch ein tiefes Engagement für Malerei und Performance-Kunst, wobei Malerei als seine zentrale Ausdrucksform gilt. Iskin initiierte die Bewegung des "Interrealismus", und untersucht dabei Themen wie Realitätswahrnehmung und die Auswirkungen der digitalen Welt.

Kurzbiografie

Leben und Wirken:

Der Ausstellungstitel „Die Ursache liegt in der Zukunft“ (im Mönchehaus Museum, Goslar) von Alexander Iskin bezieht sich auf eine paradox erscheinende Äußerung von Joseph Beuys, der zu den wichtigen Anregern seines Werks zählt. Geht man davon aus, dass Künstler häufig seismographisch gesellschaftliche Zustände erfassen, die erst in Zukunft relevant werden, klingt die Beuyssche Behauptung durchaus plausibel.

So scheint Alexander Iskin unbewusst eine Vorahnung gehabt zu haben, als er für 6 Wochen sein Atelier samt Schlafstätte in die Galerie Sexauer in Berlin verlegte, um dort – isoliert von der Öffentlichkeit – zu arbeiten. Besuche waren nur per Anmeldung unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Die Entstehung der Arbeiten für die Ausstellung in Goslar konnte man jedoch im Internet verfolgen und kommentieren. Die Realität hat den Künstler am Ende der Performance eingeholt, als tatsächlich Kontaktverbot aufgrund von Corona verordnet wurde.

Hintergrund für die Isolation waren für Iskin jedoch grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von digitaler und analoger Welt. Sie bestimmen sein malerisches Oeuvre ebenso wie seine Performances oder Installationen. Ihn beschäftigt die von ihm so benannte »Inter-Realität«, mit der er Korrelationen zwischen der virtuellen und physischen Wirklichkeit beschreibt. Proklamiertes Ziel ist für ihn eine neue Formation dieser Räume jenseits tradierter Muster. Demonstrativ rief er daher während einer Performance 2018 das »Interrealistische Zeitalter« aus.

Quellennachweis:
Mönchehaus Museum Kaiserring Stipendiat (zuletzt eingesehen am 26.06.2023)

Familie und Netzwerk

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Lebensstationen

Wohnorte:
Goslar
Seesen
München
Wirkungsorte:
Berlin (automated)
Berlin

Lektüre

Literatur zur Person:
Iskin, Alexander , Ruhrberg, Bettina , Pfennig, Leonie Alexander Iskin, die Ursache liegt in der Zukunft = Aleksander Iskin$the cause lies in the future, 2021, GVK
Iskin, Alexander , Sexauer, Jan-Philipp Reality express - Alexander Iskin, 2016, GVK
Verknüpfte Normdaten:
Iskin, Alexander (1990) GNDmehr erfahren

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-08-09T10:26:15Z
Zuletzt geändert am:
2024-12-05T10:31:35Z
In Portal übernommen am:
2025-03-06T13:12:53+01:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.