




Der 1608/09 angelegte Friedhof ist einer der ältesten erhaltenen jüdischen Friedhöfe der Region und beherbergt über 185 Gräber. Die 145 erhaltenen Grabsteine spiegeln die Entwicklung jüdischer Grabkunst und Traditionstreue eindrucksvoll wider.
Die Dokumentation des Friedhofs u.a. durch Berndt Schaller wurde veröffentlicht. Auch ist ein 3D-Rundgang über den Friedhof online verfügbar.
Station 12:
Wir befinden uns nun auf dem jüdischen Friedhof an der Glockengießerstraße. Mit seinen bis in das frühe 17. Jahrhundert zurückreichenden Grabstellen dokumentiert er die Beständigkeit jüdischen Lebens in Goslar, das durch die Vertreibung und Vernichtung jüdischen Lebens in der NS-Zeit ein Ende fand.
Auf dem Friedhof sind circa 145 Grabsteine aus der Zeit von 1640 bis 2009 erhalten. Der Friedhof ist ein wichtiges Denkmal der Geschichte. Um die Grabstätten vor antisemitischen Übergriffen zu schützen, war der Friedhof lange Zeit durch eine verschlossene Holztür für Besucher*innen unzugänglich. Seit 2017 ist der jüdische Friedhof tagsüber geöffnet und frei zugänglich. Antisemitische Übergriffe blieben erfreulicherweise aus.
Das neue Gittertor mit dem Davidstern und zwölf Ringen, die die zwölf Stämme Israel symbolisieren, erlaubt auch außerhalb der Öffnungszeiten einen Blick auf den jüdischen Friedhof.
Friedhöfe werden im Judentum als „Ort des Lebens“ oder „Ort der Ewigkeit“ bezeichnet. Jüdische Gräber werden nicht eingeebnet, sondern sollen ewig bestehen. Anstelle von Blumen, werden kleine Steinchen auf die Grabstellen gelegt. Dieser Brauch stammt vermutlich daher, dass früher schwere Steine auf Gräber gelegt wurden, z.B. in der Wüste, um die Toten vor wilden Tieren zu schützen und damit die Totenruhe zu gewährleisten. Auch symbolisieren Steine Ewigkeit und Unvergänglichkeit und stehen als Symbol für die Seele, die ebenfalls unvergänglich ist.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.