


Das Informations- und Veranstaltungszentrum GröschlerHaus zur jüdischen Geschichte und Zeitgeschichte in Jever und der Region bietet für Schulklassen ab Jahrgang 8 verschiedene Themenmodule und Präsentationsformen an. Ausgehend von der Geschichte der Jüd*innen in Jever, ihrem Alltag und ihren Festen und Riten werden bei allen Angeboten Bezüge zum heutigen jüdischen Leben hergestellt. Dies geschieht beispielsweise in der Powerpoint-Präsentation „Geschichte der Juden in Jever“ mit Raum für Fragen oder bei der Führung durch die neugestaltete Dauerausstellung mit Begehung des Mikwenkellers.
Persönliche Begegnungen finden durch jüdische Besucher*innen statt, wie beispielsweise bei der Bar Mitzva eines Urenkels des letzten Vorstehers der jüdischen Gemeinde Jevers, die im GröschlerHaus durchgeführt wurde. Besonders eindrucksvoll waren bisher die in großen Abständen stattfindenden mehrtägigen Treffen von Nachkommen jeverscher Jüd*innen aus aller Welt. Das letzte fand im Frühjahr 2023 statt. Ein Teil der Veranstaltungen war offen für die interessierte Öffentlichkeit. Diese Treffen, vorbereitet und durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Mariengymnasium, der Stadt, dem Landkreis und den Kirchengemeinden, boten einem größeren Personenkreis Kontakt- und Gesprächsmöglichkeiten mit jüdischen Menschen der Gegenwart. Der vorbereitende Arbeitskreis ist für weitere Begegnungen mit Nachkommen jeverscher Jüd*innen jederzeit bereit.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.