![Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0](/typo3conf/ext/jo_museo/Resources/Public/Images/platzhalter.jpg)
![Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0](/typo3conf/ext/jo_museo/Resources/Public/Images/platzhalter.jpg)
![Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0](/typo3conf/ext/jo_museo/Resources/Public/Images/platzhalter.jpg)
![Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0](/typo3conf/ext/jo_museo/Resources/Public/Images/platzhalter.jpg)
![Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0](/typo3conf/ext/jo_museo/Resources/Public/Images/platzhalter.jpg)
![Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0](/typo3conf/ext/jo_museo/Resources/Public/Images/platzhalter.jpg)
Das August-Gottschalk-Haus in Esens bietet verschiedene Workshops und Führungen für Schüler*innen aller Klassenstufen an. Einige der angebotenen Themen beziehen sich hauptsächlich auf die Geschichte der jüdischen Bevölkerung der Stadt, wie z.B. das Projekt „Mit dem iPod durch das jüdische Esens“. Andere Angebote hingegen informieren allgemeiner über jüdisches Leben, wie zum Beispiel die Führung durch das interaktiv eingerichtete Museum „Judentum und religiöses Leben“. Unter anderem Filmeinspielungen vom Gesang am Beginn des Pessach-Festes durch einen in Israel lebenden Nachkommen einer Familie aus Ostfriesland stellen eine Verbindung von der Vergangenheit zur Gegenwart her.
Eine Auswahl der angebotenen Workshops:
Unter dem Motto „Die Juden in Esens – längst vergessene Mitbürger unserer Stadt“ lernen die Jugendlichen in Kleingruppenarbeit jeweils eine jüdische Familie aus Esens kennen. Sie gehen auf Spurensuche im Museum und in der Stadt, erkunden frühere Wohn- und Arbeitsstätten der Familie. Aus Bild- und Quellenmaterial erstellen sie eine Plakatpräsentation für ihre Klasse. Dieser Workshop eignet sich besonders für Schüler*innen der Sek. 1 ab dem 9. Schuljahr.
Eine andere Möglichkeit, die jüdische Geschichte zu erleben, bietet das Projekt „Mit dem iPod durch das jüdische Esens“. Die Schüler*innen erhalten in Kleingruppen einen iPod touch und erkunden auf einer Zeitreise Stätten jüdischer Vergangenheit in der Stadt Esens. Sie werden über einen interaktiven Stadtplan auf dem Gerät geleitet. Die entsprechende App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Schüler*innenführungen durch das Museum können zu folgenden Themen und für folgende Altersgruppen angeboten werden:
- Überblicksführung durch das August-Gottschalk-Haus, geeignet für alle Jahrgangsstufen
- Schwerpunktführung Judentum und religiöses Leben, geeignet für die Grundschule und Sek 1
- Ortsführung mit dem Schwerpunkt jüdisches Leben in Esens, geeignet für alle Jahrgangsstufen
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.