Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Kulturelle Einrichtungen
Max-Samuel-Haus, Stiftung Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
1/2

Max-Samuel-Haus, Stiftung Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock

Anschrift:
Schillerplatz 10
18055 Rostock
Öffnungszeiten:
Büro: Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Ausstellungen: Dienstag bis Freitag 10 bis 16 Uhr
E-Mail:
info@max-samuel-haus.de
Telefon:
+493814923209
Homepage:
Juden-in-Rostock.de (zuletzt eingesehen am 30.05.2023)mehr erfahren

Kurzbeschreibung

Die wichtigste Aufgabe des Max-Samuel-Hauses ist die Vermittlung von Wissen über jüdische Geschichte und Kultur, um damit Antisemitismus und Intoleranz wirksam zu bekämpfen. Besonderer Wert wird dabei auf die inhaltliche Kinder- und Jugendarbeit gelegt. Die Institution sammelt Dokumente und Erinnerungen ehemaliger Mitglieder der Rostocker Israelitischen Gemeinde (1870-1942) und hat in den vergangenen gut 30 Jahren ein Archiv aufgebaut. Aus dem Material entstanden nicht nur Ausstellungen mit lokalen und regionalen Inhalten zum Judentum, sondern mehrere hauseigene Publikationen zu unterschiedlichen Themen (zur Familie Josephy, Straßenbahndirektor Richard Siegmann, Yaakov Zur, Berichte der seit 1991 aus der ehemaligen Sowjetunion eingewanderten "Kontingentflüchtlinge"). Außerdem verfügt das Max-Samuel-Haus über eine an die Universitätsbibliothek Rostock angeschlossene öffentlich zugängliche Präsenz-Bibliothek mit dem Schwerpunkt zur jüdischen Geschichte. Lesungen, Konzerte und Vorträge gehören ebenfalls zum Angebot.
Begegnungsangebot:

Das Max-Samuel-Haus vermittelt Wissen über jüdische Geschichte in Rostock und Mecklenburg sowie über die jüdische Kultur. Für interessierte Gruppen, ob Schüler*innen, Jugendliche oder Erwachsene, können Themen und Projekte mit unterschiedlicher Dauer zusammengestellt werden. Neben solchen mit historischen Bezügen vor 1990 werden Projekte durchgeführt, die sich mit den Biografien der "Kontingentflüchtlinge" nach 1990 in Rostock befassen. Auch werden Schüler*innen Kontakte zu Nachfahren ehemaliger Mitglieder der Israelitischen Gemeinde Rostock in Israel, Südamerika oder Deutschland vermittelt, wenn es um die Recherche zu deren Familien geht. Außerdem finden Informationen über die Gesellschaft und Politik Israels statt. Alle zwei Jahren werden Jugendaustausche durchgeführt. Einzelveranstaltungen geschehen in Zusammenarbeit mit der Rostocker jüdischen Gemeinde.

Zielgruppe

Schüler*innen und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren; Erwachsene

Dauer

Die Dauer ist abhängig vom gewählten Veranstaltungsformat und liegt zwischen einer Stunde und 5 bis 6 Stunden.

Zeiten

Nach Vereinbarung

Kosten

Führungen: 7 € pro Person
Projekte mit Schulklassen: 4 € pro Person
Ausstellungsbesuch: 4 € pro Person

Ansprechpartner*in

Steffi Katschke/Ulf Heinsohn
E-Mail: info@max-samuel-haus.de
Telefon: +493814923209

Hinweise

Einen starken Eindruck hinterlassen die Denksteine, die in Rostock vor den ehemaligen Wohnungen von Holocaust-Opfern in den Bürgersteig gesetzt werden. Diese werden von Privatpersonen und Unternehmen gespendet.
Die Arbeit des Max-Samuel-Hauses wird durch drei ehrenamtliche Gremien – den Verein der Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses e.V., einen Stiftungsvorstand und ein Kuratorium – begleitet.
Benannt wurde das Haus nach Max Samuel (geb. 9. Januar 1883 in Argenau, gestorben 2. September 1942 in Blackburn), Unternehmer und Gemeindevorsitzender der Israelitischen Gemeinde in Rostock.

Quellennachweis:
Juden-in-Rostock/über uns (zuletzt eingesehen am 30.05.2023)

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Literatur zur Einrichtung:
Juden-in-Rostock/über uns (zuletzt eingesehen am 30.05.2023) http://judeninrostock.de/index.php/de/ueber-uns, http://judeninrostock.de/index.php/de/ueber-uns

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2023-02-21T17:27:33Z
Zuletzt geändert am:
2023-08-30T21:13:00Z
In Portal übernommen am:
2024-08-29T16:54:33+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.