Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Zurück zur Übersicht
Wohnort
Früheste Kindheit

Früheste Kindheit

Anschrift:
Okerstraße 10
38100 Braunschweig

Kurzbeschreibung

Ein Jahr vor Emmys Geburt war die Familie Scheyer in die Okerstraße gezogen, wo Emmy Scheyer die ersten drei Lebensjahre verbrachte.
Quellennachweis:
Themenweg Galka Scheyer in Braunschweig:

An der Okerstraße im nördlichen Bereich des Braunschweiger Stadtzentrums kam es kurz nach 1880 zu großen Veränderungen. Auf der Liegenschaft Nr. 1 wurde gerade ein mehrstöckiges Haus errichtet, und die Parzelle Nr. 2, die dem gleichen Kreismaurermeister gehörte, war ein leergeräumtes Baugrundstück. In die neu gebauten Häuser Nr. 3, 4 und 5, die ein Tischlermeister besaß, zogen als erste Mieter ein „Finanzcalculator“, ein Werkführer, ein Lehrer und eine Lehrerin ein. Auf den Liegenschaften Nr. 7 und 8 standen noch keine Häuser, auf der Nr. 9 hingegen wurde 1884 eine städtische mittlere Bürgerschule für Knaben errichtet. Sie machte die Wohngegend attraktiv, besonders für Familien mit jungen Söhnen wie die Familie Scheyer. Haus Nr. 13 war der Sitz einer nach Lessing benannten Freimaurerloge. In der Nr. 14 wohnten die Malerin Caroline Pockels mit Mutter und Schwester, ein weiterer Lehrer und ein Regierungsrat. Zusätzliche Wohnhäuser wurden gebaut, bis auch dieser Bereich der Stadt eng besiedelt war.

Als Ende 1888 oder zu Beginn des folgenden Jahres im ersten Stock des sechs Jahre alten Hauses Nr. 10 eine Wohnung frei wurde, konnten Leopold und Henriette Scheyer mit ihren Söhnen Paul und Erich sie mieten. Im Erdgeschoss wohnte ein Kaufmann Franz Nahde von der Firma „Brendecke & Nahde, Garn- und Posamenteriehandlung en gros.“ Die beiden Wohnungen wurden 1962, in Zeiten großer Wohnungsnot, geteilt, und das Haus erhielt einen weiteren Eingang mit der Nummer 10a.

Kurze Zeit nach ihrem Umzug an die Okerstraße wurden Leopold und Henriette Scheyer Eltern eines dritten Kindes. Ihre Tochter Emilie Esther Scheyer kam am 15. April 1889 zur Welt. Das Mädchen wurde immer Emmy gerufen, Emilie nie, und Henriette Scheyer schrieb ihre Tochter auch noch Jahrzehnte später, als sie einen amerikanischen Pass auf den Namen Galka Emmy Scheyer erhalten hatte, mit „Liebes Kind“ an.

Emmy Scheyer verbrachte nur ihre ersten drei Lebensjahre an der Okerstraße 10. Vor dem Haus wurde 2019 eine Tafel eingeweiht, die über ihr Leben und Werk informiert. 1892 zog Familie Scheyer an den Löwenwall 4b (siehe 10).

Quellennachweis:
K. Keßler und G. Holzgang, „Galka Scheyer in Braunschweig Auf Spuren der jüdischen Kunstvermittlerin“. Bet Tfila - Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa, Braunschweig, 2021. GBV
Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Literatur zur Einrichtung:
Keßler, Katrin Galka Scheyer - a Jewish woman in international art business, Schriftenreihe der Bet-Tfila-Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa Band 13, 2021, GVK

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-07-20T09:57:12Z
Zuletzt geändert am:
2023-08-08T10:43:25Z
In Portal übernommen am:
2025-06-05T10:36:28+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.