Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Johanne Plaut

Johanne Plaut

Geburtsname:
Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
weiblich
Beruf:
Hausmutter (unbekannt - 1923)

Kurzinformation

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Kurzbiografie

Familie, Alltag und Auskommen (Seesen):

Johanne Plaut wurde am 20. Dezember 1868 als Johanna Hamm in Seesen geboren und lebte zuletzt in Berlin-Kreuzberg. Am 21. September 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert und dort am 13. November 1943 ermordet. Sie war die Schwester von Moritz Hamm, der ebenfalls in Theresienstadt ermordet wurde.
Sie war die letzte Hausmutter der Jacobson’sche Waisenanstalt und mit deren Leiter Werner Plaut verheiratet.

Quellennachweis:
Liste der Stolpersteine in Seesen - Wikipedia (zuletzt eingesehen 14.08.2022)

Leben und Wirken:

Johanne Hamm ist 1868 in Seesen geboren. Sie wächst mit ihren Eltern Wolf und Charlotte Hamm und acht Geschwistern auf. Sie heiratet Victor Plaut, geb. 1864 in Neustadt Hessen. Er ist Religionslehrer und wird in Seesen ab 1886 der Inspektor des Jacobson´schen Waisenhauses, zunächst in der Poststraße/Bollergasse und nach dem Neubau des Waisenhauses an der Lautenthaler Straße/Ecke Waisenhausstraße. Nach der Schließung des Waisenhauses wohnt die Familie Lautenthaler Str. 49. In den Dreißiger Jahren zieht das Ehepaar nach Berlin, wo Victor 1937 stirbt. Johanne wird am 21.09.1942 nach Theresienstadt deportiert. Als Todesdatum gilt der 13.11.1943.

Quellennachweis:
„Gegen das Vergessen Stolpersteine für Seesen und Rhüden und Memorbuch der Jacobson-Schule“. Stolperstein-Initiative Seesen, Seesen, 2022. GBV

Autorenschaft:
S. Bungert, T. Droste, J. Frassl, D. Stroschein

Familie und Netzwerk

Lebensstationen

Wohnorte:
Seesen

Lektüre

Literatur zur Person:
Ballin, Gerhard Geschichte der Juden in Seesen, 1979, GVK
Gegen das Vergessen, Stolpersteine für Seesen und Rhüden und Memorbuch der Jacobson-Schule, 2022, GVK

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-08-14T15:32:37Z
Zuletzt geändert am:
2024-11-28T10:50:11Z
In Portal übernommen am:
2025-01-23T13:31:40+01:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.