Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Zurück zur Übersicht
Personen
Willi Heilbrunn

Willi Heilbrunn

Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
männlich
Beruf:
Kaufmann (1907 - 1938), Schätzwert

Kurzinformation

Willi Heilbrunn wurde 1889 geboren und lebte mit seiner Familie in der Fischemäkerstraße in Goslar. Er führte ein Geschäft für Tuchmanufaktur und Modewaren. Gemeinsam mit seiner Frau Henny hatte er einen Sohn.

Für ihn und seine Familie sind in der Fischemäkerstraße in Goslar Stolpersteine verlegt. Nur der Sohn Kurt überlebte die Shoah.

Kurzbiografie

Rundgang: Schicksale jüdischer Familien in Goslar:

Das Unternehmen Heilbrunn wurde als Geschäft für Tuchmanufaktur und Modewaren bereits 1883 gegründet und von Willi Heilbrunn in dritter Generation geführt. Das Modegeschäft der Heilbrunns war in Goslar sehr angesehen. Neben hochwertigen Stoffen, konnte man maßgeschneiderte Kleidung kaufen. Wie sein Vater und Großvater, gilt Willi als einfallsreicher und tüchtiger Geschäftsmann und rücksichtsvoller Chef. Die Kund*innen lobten seine fachmännische Beratung. Seine freundliche und lebhafte Frau Henny, führte im Geschäft die Kasse. Willi Heilbrunn hat im Ersten Weltkrieg als Offizier für Deutschland gekämpft. Eine Kriegsverletzung, ein Bauchschuss, belasteten ihn zeitlebens. Für seine Kriegsdienste wurde er mit dem eisernen Kreuz erster Klasse ausgezeichnet. Ab 1933 änderte sich das Leben auch für Familie Heilbrunn. Am 1. April 1933, als in ganz Deutschland zum Boykott jüdischer Geschäfte aufgerufen wurde, standen auch SA-Posten vor dem Geschäft Heilbrunns. Mit großen Schwierigkeiten überlebte das Geschäft noch einige Jahre. Wer aus Angst nicht wagte den Laden zu betreten, bestellte telefonisch. Boten brachten auch nachts die Ware zu den Kund*innen, damit der Einkauf unbemerkt blieb. Besondere Spitzeldienste für die Nazis soll der Gemüseladenbesitzer gegenüber geleistet haben, indem er die Kunden, die das Geschäft betreten haben, fotografierte. Die Angst der Kundschaft wuchs und das Geschäft lief immer schlechter.

Richard Löwenthal war der Vater von Henny Heilbrunn. Der Kaufmann zog im Alter von Duisburg nach Goslar und half seiner Tochter und seinem Schwiegersohn mit 75 Jahren noch täglich im Modegeschäft. Er blieb seinem Enkel Kurt als ein lustiger Mann mit rheinischem Humor in Erinnerung. Bei den Reichspogromen am 9./10. November 1938, wurde das Modehaus der Heilbrunns völlig zerstört und verwüstet. Henny war mit ihrem Vater in dieser Nacht alleine im Haus, da Willi auf Geschäftsreise war. Sie hören dazu einen Augenzeugenbericht: "Als die Zerstör-Kommandos kamen, hat Frau Heilbrunn ihren Mann angerufen. Am Telefon hat Herr Heilbrunn den Krach im Haus mitanhören müssen. Es war tatsächlich schlimm. Die Männer kamen nach oben, wo sie den alten Herrn Löwenthal die Treppe herunterstießen. Dann warfen die SA-Männer das eingemachte Obst in den Waschkessel mit gewaschener Weißwäsche. Viele Schaufensterpuppen, Anzüge und Stoffe wurden einfach auf die Straße geworfen. SA-Leute fuhren mit Lastwagen vor, um Sachen aus dem oberen Stockwerk zu plündern. Nachdem Willi Heilbrunn von seiner Reise nach Goslar zurückkehrte, wurde er verhaftet. Am gleichen Tag wurde er jedoch wieder freigelassen.

Die drei lebten noch länger in dem Wohnhaus, mit dessen Vermietung oder Verkauf sie ihre Auswanderung finanzieren wollten, was ihnen jedoch nicht gelang. Vom 6. Juni 1942 bis zum März 1943, dem Datum ihrer Deportation, wurden das Ehepaar Heilbrunn und Richard Löwenthal gezwungen, im sogenannten Judenhaus am Trollmönch 3 zu wohnen. Der Umzug war eine weitere Demütigung. Am 16. März 1943 wurden das Ehepaar Heilbrunn, Richard Löwenthal und Helene Lebach, eine weitere Bewohnerin des sogenannten Judenhauses, deportiert. Von Braunschweig aus wurden die vier Goslarer*innen zusammen mit anderen älteren Jüd*innen in einen Güterzug nach Theresienstadt eingepfercht. Viele Menschen starben unterwegs, aufgrund der Strapazen der Fahrt, der Kälte, dem Hunger und Durst.
Der 81-jährige Richard Löwenthal überlebt im KZ Theresienstadt nur 27 Tage und kam bereits im April 1943 ums Leben. Im Ghetto Theresienstadt bereitete Willi Heilbrunn seine alte Kriegsverletzung starke Beschwerden, weil sie nicht ausreichend behandelt wurde. Er wählte den Freitod und sprang im Dezember 1943 aus dem dritten Stock eines Hauses. Henny Heilbrunn wurde am 28. Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert und dort in den Gaskammern ermordet.

Quellennachweis:
Niklas Scheller, Finn von Romatowski, Lucia Warda & Lina Wolf
Adolf-Grimme-Gesamtschule Audiowalk (zuletzt eingesehen am 19.01.2025)

Familie und Netzwerk

hat Ehepartner:
hat biologisches Kind:

Lektüre

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-06-04T06:46:03Z
Zuletzt geändert am:
2025-04-17T09:34:00Z
In Portal übernommen am:
2025-06-05T11:26:15+02:00
Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.