Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Siegfried Nussbaum

Siegfried Nussbaum

Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
männlich
Beruf:
Verwalter*in (unbekannt - 1938)

Kurzinformation

Siegfried Nussbaum wurde am 17. April 1896 in Seesen geboren und lebte dort. Er war zuletzt Verwalter in der Synagoge in Seesen und wurde in der Reichspogromnacht des 10. November 1938 in Seesen misshandelt und bei einem vorgetäuschten Fluchtversuch in den Rücken geschossen. Am 14. November 1938 verstarb Siegfried Nussbaum an den Schussverletzungen in Osterode am Harz.

Kurzbiografie

Familie, Alltag und Auskommen (Seesen):

Siegfried Nussbaum ist das fünfte Kind von Salomon und Rosa Nussbaum.
Im Zeitraum von 1907 bis 1913 ist er Schüler der Jacobson-Schule. Im Verzeichnis der Abiturienten der Untersekundarschule/Realschulzweig ist sein Berufswunsch mit „Kaufmann“ angegeben. Siegfried Nussbaum heiratet im Jahr 1919 Elisabeth Hotter (geboren am 24.04.1900). Aus dieser Ehe gehen drei Kinder hervor: Rosemarie (geb. 1929), Horst (geb. 1930) und Brigitte (geb. 1932). Im 1. Weltkrieg ist er als Soldat im Einsatz und wird 1937 als Frontkämpfer „Im Namen des Führers und Reichskanzlers“ Adolf Hitler mit dem Ehrenkreuz für Frontkämpfer ausgezeichnet. Im Jahr 1928 übernimmt er das Konfektionsgeschäft seines Vaters in der Langestraße 40. Das Geschäft wird 1933 geschlossen. Siegfried Nussbaum ist bis zu seinem Tode der Verwalter der Synagoge. Für die Gemeinde erstellt er 1935 ein Verzeichnis der Gräber auf dem jüdischen Friedhof in Seesen. In der Reichspogromnacht des 10. November 1938 geht der Jacobstempel in Seesen in Flammen auf. Siegfried Nussbaum wurde bezichtigt, das Synagogengebäude selbst angezündet zu haben. Eine aufgebrachte Menge will ihn ins Feuer werfen. Daraufhin soll Nussbaum in Schutzhaft genommen werden und wird abgeführt. Auf dem Weg zum Polizeirevier wird Nussbaum von einem der SS-Männer, die ihn abführten in den Rücken geschossen. Wenige Tage später verstirbt er im Krankenhaus in Osterode an seinen Verletzungen.

Quellennachweis:
„Gegen das Vergessen Stolpersteine für Seesen und Rhüden und Memorbuch der Jacobson-Schule“. Stolperstein-Initiative Seesen, Seesen, 2022. GBV

Autorenschaft:
J. Frassl, S. Bungert, T. Droste, D. Stroschein

Familie und Netzwerk

hat biologisches Geschwister:

Lebensstationen

Wohnorte:
Seesen, Lange Straße 40
Wirkungsorte:
Seesen

Lektüre

Literatur zur Person:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Seesen#cite_note-47, https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Seesen#cite_note-47

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-08-14T14:55:43Z
Zuletzt geändert am:
2024-11-28T11:03:31Z
In Portal übernommen am:
2025-01-23T13:33:18+01:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.