Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Zurück zur Übersicht
Personen
Max Jacob

Max Jacob

Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
männlich
Beruf:
Kaufmann (1920 - 1938), Schätzwert

Kurzinformation

Max Jacob lebte gemeinsam mit seiner Frau Gertrud und seiner Schwiegermutter Emma Deutsch in Goslar und führte gemeinsam mit seinen Brüdern eine Lederhandlung.

Bereits 1935 wurde er verhaftet und zur Zwangsarbeit verpflichtet. Gemeinsam mit seiner Ehefrau wurde er schließlich im März 1942 ins Ghetto Warschau transportiert. Für sie wurden Stolpersteine verlegt.

Kurzbiografie

Rundgang: Schicksale jüdischer Familien in Goslar:

Max Jacob kämpfte wie seine Brüder, Charley und Alfred im Ersten Weltkrieg für Deutschland und wurde später für seine Kriegsdienste mit dem Eisernen Kreuz zweiter Klasse ausgezeichnet. 1922 heiratete er Gertrud Deutsch. Die Ehe blieb kinderlos. Nach dem Tod seiner Eltern Anfang der Zwanzigerjahre führte Max die seit 1881 in Familienbesitz befindliche Lederhandlung in der Petersilienstraße gemeinsam mit seinen Brüdern, Charley und Alfred weiter. Nach Hitlers Machtübernahme 1933 erkannte sein Bruder Alfred die drohende Gefahr. Alfred versuchte, seine Geschwister davon zu überzeugen, sich in Amerika in Sicherheit zu bringen. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern, Alfred, Hans und Walli Jacob, denen die Flucht nach Amerika gelangen, weigerte sich Max auszuwandern, da er glaubte, dass man ihm durch das Eiserne Kreuz nichts anhaben könne. Doch bereits 1935 wurde er verhaftet und zur Zwangsarbeit beim Bau der Bodetalsperre gezwungen. Im Arbeitslager Wendefort lebt er sieben Jahre. Gelegentlich durfte er sonntags nach Hause fahren. Seine Frau Gertrud lebte während dieser Zeit gemeinsam mit ihrer Mutter, der verwitweten Emma Deutsch, hier in der Oberen Schildwache 8. Während des Reichspogroms am 9.11.1938 wurde Gertrud von SA-Männern misshandelt und ihre Wohnung verwüstet. Ihre Schwägerin erzählte darüber: "Trude war misshandelt worden. Sie lag ohnmächtig auf dem Fußboden. Ein SA-Mann rief mir zu: "Kümmern Sie sich um das Weib!" Dieser Mann trat dabei Trude mit seinen Füßen. Die SA-Männer zerschlugen vieles, warfen es auf den Boden, auch Bilder. Es wurde auch einfach gestohlen". Über die Deportation von Max und Gertrud berichtete eine ehemalige Nachbarin: "Eines Tages, flüsterte mir Gertrud Jacob beim Vorbeigehen zu, dass sie alle jede Nacht auf einen Abtransport warten. Wenn eines morgens bei uns die Fenster mit gelben Vorhängen verschlossen sind, wissen Sie, dass wir fort sind. Und am 31. März 1942 waren die Fenster mit gelben Vorhänge verschlossen." An diesem Tag wurde das Ehepaar Jacob in das Warschauer Ghetto deportiert, wo sie später ermordet wurden. Nach der Deportation von Max und Gertrud Jacob verschlechterte sich der seelische Zustand von Emma sehr schnell. Am 6. Juni 1942 wurde die damals 76-jährige kranke Frau gezwungen, gemeinsam mit Helene Lebach ein kleines Zimmer im so genannten Judenhaus zu beziehen. Kurz vor ihrer Deportation verstarb sie am 5. November 1942.

Quellennachweis:
Adolf-Grimme-Gesamtschule Audiowalk (zuletzt eingesehen am 16.01.2025)

Familie und Netzwerk

hat Ehepartner:
hat biologisches Geschwister:

Lebensstationen

Wohnorte:
Goslar, Obere Schildwache 8

Lektüre

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-11-03T19:36:57Z
Zuletzt geändert am:
2025-04-17T09:30:54Z
In Portal übernommen am:
2025-07-08T15:15:29+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.