Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Zurück zur Übersicht
Personen
Albine Nagel-Ballin

Albine Nagel-Ballin

Geburtsname:
Lebensdaten:
geboren: 05.03.1884
gestorben: 31.08.1969
Sterbeort:
Kulturelle Zugehörigkeit:
Christentum
Geschlecht:
weiblich
Nationalität:
deutsch
Beruf:
Opernsänger*in (1902 - 1969), Schätzwert

Kurzinformation

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Kurzbiografie

Familie, Alltag und Auskommen (Seesen):

Nagels Karriere begann 1902 am Stadttheater in Troppau im damaligen Mährisch-Schlesien, wo sie bis 1904 blieb. Es folgten Engagements am Deutschen Theater in Brünn und am Hoftheater in Coburg. Über das Stadttheater Halle/Saale kam die 27-jährige schließlich am 23. Februar 1912 nach Braunschweig, wo sie am Hoftheater als Octavian in Richard Strauss’ Der Rosenkavalier mit großem Erfolg gastierte. Sie erhielt daraufhin umgehend von Intendant Egbert von Frankenberg und Ludwigsdorff einen Vertrag. Im November 1925 dirigierte Richard Strauss in der Stadt seine Oper Salome und war von Nagel, die die Titelpartie sang, begeistert

Am 29. Dezember 1921 hatte Albine Nagel den jüdischen Aluminium-Fabrikanten Hans Ballin aus Seesen geheiratet. Ab 1931 war sie freischaffend an verschiedenen Bühnen in Deutschland und Österreich tätig. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten Anfang 1933 verhängten diese ein Auftrittsverbot gegen sie und schlossen sie auch aus der Reichstheaterkammer aus, da sie mit einem Juden verheiratet war.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges trat Albine Nagel 1947 erstmals wieder in Braunschweig auf. 1951 wurde sie zum Ehrenmitglied des Braunschweiger Staatstheaters ernannt. Sie starb 1969 in Braunschweig an den Folgen eines Sturzes und wurde in Seesen, im Grab ihrer Mutter Katharina, beigesetzt. Auf dem Grabstein war auch eine Inschrift in Erinnerung an ihren Ehemann Hans Ballin angebracht. Das Grab ist mittlerweile aufgelöst, der Grabstein wurde 2015 von der Stadt Seesen entfernt und zerstört.

Die Albine-Nagel-Straße im Braunschweiger Stadtteil Stöckheim wurde ihr zu Ehren benannt

Quellennachweis:
Albine Nagel Wikipedia (zuletzt einegsehen 15.08.2022)

Leben und Wirken:

1884 in Graz/Steiermark geboren. Ausbildung klassischer Gesang, Beginn der Opernkarriere in Troppau und tschechischen Orten, Breslau, Coburg, Halle/Saale, Dresden, Prag, Braunschweiger Staatstheater, brilliert mit Salome und Rosenkavalier (Richard Strauss), Mozart, Verdi, Wagner et. al., Heirat 1921 mit Hans Heinemann Ballin aus Gandersheim, Leiter der Seesener Blechwarenfabrik. Wohnt in Ballin-Villa in der Seesener Ringstraße 1. An 1931 ist Albine Nagel-Ballin als freischaffende Konzert- und Liedersängerin auf Tour. 1933 Auftrittsverbot und Ausschluss aus der Reichstheaterkammer wegen ihrer Ehe mit dem Juden Hans Ballin. Sie zieht mit Hans nach Köln. 1936 trennt sich das Ehepaar, Albine zieht zurück nach Braunschweig. Hans Ballin heirat Anna Louise Ganz; das jüdische Ehepaar wird 1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Lodz) deportiert. Tod Hans Ballins dort 1941, von Anna 1942. Nach dem Krieg wohnt Albine Nagel-Ballin in Braunschweig. Sie wohnt zeitweise auch in der Ballin-Villa an der Lautenthaler Straße. Nach ihrem Tod 1969 wird sie auf dem städtischen Friedhof in Seesen neben ihrer Mutter beigesetzt.

Autorenschaft:
J. Frassl

Nachwirken:

Auf dem städtischen Friedhof in Seesen existiert heute ein Gedenkstein für Albine und Hans Ballin.

Autorenschaft:
J. Frassl

Familie und Netzwerk

hat Ehepartner:

Lebensstationen

Verbundene Institutionen:
Wohnorte:
Seesen, Ringstraße 1 (1921 - 1935)
Wirkungsorte:
Braunschweig

Lektüre

Literatur zur Person:
Gegen das Vergessen, Stolpersteine für Seesen und Rhüden und Memorbuch der Jacobson-Schule, 2022, GVK
Verknüpfte Normdaten:
Albine Nagel Wikidatamehr erfahren
Nagel, Albine (1884 - 1969) GNDmehr erfahren
Weitere Informationen:

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-08-15T10:55:54Z
Zuletzt geändert am:
2023-12-19T10:44:14Z
In Portal übernommen am:
2025-01-23T13:33:12+01:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.