Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Zurück zur Übersicht
Wohnort
Junge Damen und feuchte Hände

Junge Damen und feuchte Hände

Anschrift:
Jasperallee 35a
38102 Braunschweig

Kurzbeschreibung

Zwei Jahre wohnte Familie Scheyer in einer großzügigen Wohnung im neuen Wohnviertel für das aufsteigende Bürgertum bevor sie in die Fabrikantenvilla ihrer neuen Konservenfabrik zog.
Quellennachweis:
Trotz saisonaler Schwankungen und wachsender Konkurrenz war die Herstellung von Gemüse- und Früchtekonserven um 1900 ein prosperierender Industriezweig. Leopold Scheyer, Emmy Scheyers Vater, verkaufte im Lauf des Jahres 1906 seinen Anteil an der Lederhandlung Scheyer & Regensburger an der Gördelingerstraße (siehe 4) und übernahm die Konservenfabrik W. Maseberg, die ihre Anlagen auf engem Raum und umgeben von Wohnhäusern an der Wiesenstraße hatte.

Er scheint damit Erfolg gehabt zu haben. Im April 1907, kurz vor dem achtzehnten Geburtstag seiner Tochter, konnte er mit der ganzen Familie in eine etwa 320 Quadratmeter große Wohnung an der Kaiser-Wilhelmstraße umziehen. Sie wird seit Ende des Zweiten Weltkrieges Jasperallee genannt. Stadtbaurat Ludwig Winter hatte diese Prachtallee als Hauptachse eines Viertels geplant, das in erster Linie Rücksicht nahm auf die Repräsenationsbedürfnisse des zahlungskräftigen Bürgertums und des Offizierscorps. Lage und Größe der Wohnungen wurden im ganzen “Östlichen Ringgebiet” nach dem militärischen Grad der Bewohner gestaffelt. Es standen ihnen geräumige Esszimmer, Herrenzimmer und Salons für große Gesellschaften zur Verfügung. Die Dienstboten und Lieferanten mussten einen Hintereingang benutzen, die Küche befand sich oft im Keller. Die Schriftstellerin Ina Seidel berichtet: „Obgleich es ein reges geselliges Treiben gab, so bestand die Geselligkeit doch wesentlich darin, daß die ‚tonangebenden‘ Kreise der höheren Beamten, der Akademiker, der Offiziere sich nach einem festen Ritus gegenseitig zum Genuß außerordentlich nahrhafter Diners mit unzähligen Gängen einluden.“

Die neuen Nachbarn der Familie Scheyer waren arrivierte Kaufleute und Baumeister, höhere Beamte und Adelige, eine Hofschauspielerin Rupricht und der Hofballetmeister Golinelli, dessen Frau Tanzkurse für die Heranwachsenden gab. Valeska Heynemann schreibt, dass sie und Emmy Scheyer bei Einladungen „tanzen durften, mit neuen Kleidern und immer denselben Jünglingen, die entsetzlich langweilig waren und obendrein feuchte Hände hatten.“ Sie und ihre Freundin seien wohlbehütet aufgewachsen, „aufgezogen in Anschauungen der ausklingenden viktorianischen Aera und der Plüschsofakultur, in einer kleinen Provinzstadt, welche von den Ideen der Geistesrevolution des beginnenden neuen Zeitalters kaum berührt wurde, im Bemühen uns zu braven Bürgerinnen zu erziehen.“

Quellennachweis:
Galka-Scheyer-Atlas
K. Keßler und G. Holzgang, „Galka Scheyer in Braunschweig Auf Spuren der jüdischen Kunstvermittlerin“. Bet Tfila - Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa, Braunschweig, 2021. GBV

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Literatur zur Einrichtung:
Keßler, Katrin Galka Scheyer - a Jewish woman in international art business, Schriftenreihe der Bet-Tfila-Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa Band 13, 2021, GVK

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-07-21T15:11:41Z
Zuletzt geändert am:
2023-08-08T10:42:14Z
In Portal übernommen am:
2025-06-05T10:36:16+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.