Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Veranstaltungen

Vom Harz bis zur Nordsee

Potrait Plakat des Sommerfestes Villa Seligmann Rechteinhaber: Villa Seligmann, Urheber: Villa Seligmann, CC BY-SA 4.0

Plakatbild Sommerfest Villa Seligman, eine Veranstaltung des Projektes - Villa Seligmann 2021 - Eine bedeutende Stätte jüdischer Kultur in Deutschland

Konzerte
Lesungen
Vorträge
Filme ...

Wir laden Sie herzlich ein, an den zahlreichen Veranstaltungen rund um die jüdische Kultur zwischen Harz und Nordsee teilzunehmen.

Stöbern Sie mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Filterfunktionen nach z.B. Ort oder Kategorie und planen so Ihren nächsten Tagesausflug oder Kurzurlaub.

Der Charme der Veranstaltungen ergibt sich aus dem vielfältigen Programm – ob größeres Konzert, Lesung in kleiner Runde oder spannend moderierte Rundgänge.

Thematisch passende Sonder- und Wanderausstellungen finden Sie gesondert hier.

Bieten Sie oder Ihre Einrichtung gerade eine passende Veranstaltung an? Wir veröffentlichen sie gern hier.

01
Di

Jüdische Friedhöfe zwischen Angriff und Vermittlung

Katrin Kessler, Bet Tfila, http://dcat-ap.de/def/licenses/cc-by/4.0
Vortrag
01.10.2024

Jüdische Friedhöfe zwischen Angriff und Vermittlung

Beginn: 18:00
Die etwa 1200 jüdischen Friedhöfe in Deutschland – mehr als 230 davon in Niedersachsen – wurden nicht nur in der Zeit des Nationalsozialsmus schwer verwüstet. Angriffe auf Friedhöfe setzten sich auch nach 1945 und bis in die Gegenwart fort. Die Zerstörungen, die über umgeworfene und beschmierte Grabsteine hinausgehen, hinterlassen weit mehr Schäden als die reine Sachbeschädigung. Die Referentin berichtet aus der aktuellen Forschung darüber, was solche Schändungen für Nachfahren und für die jüdische Gemeinschaft bedeuten und wie durch ehrenamtliches Engagement die jüdischen Friedhöfe vor dem Vergessen gerettet werden konnten.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Ausstellung „Gifhorner wie Du und ich (?) und Haus der Ewigkeit“, noch zu sehen bis zum 15. Dezember 2024.


Dr.-Ing. Katrin Keßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur, TU Braunschweig, und erforscht aktuell „Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Vermittlung“.

Veranstalter*in

Historisches Museum Schloss Gifhorn
Tel.: 05371 9459-101
E-Mail: schlossgifhorn@museen-gifhorn.de
Schlossplatz 1 38518 Gifhorn
Website

Veranstaltungsort

Historisches Museum Schloss Gifhorn
Schlossplatz 1
38518 Gifhorn


Der Veranstaltungskalender ist ein Angebot des Portals Jüdisches Niedersachsen online und bezieht sich lediglich auf die Weitergabe von Veranstaltungsdaten Dritter.

Das Onlineportal übernimmt keine Haftung für fremde Inhalte und Termine.

Bitte informieren Sie sich vorab bei den jeweiligen Veranstalter*innen bzgl. kurzfristiger Änderungen/Stornierungen.

 

 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.