Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Veranstaltungen

Vom Harz bis zur Nordsee

Potrait Plakat des Sommerfestes Villa Seligmann Rechteinhaber: Villa Seligmann, Urheber: Villa Seligmann, CC BY-SA 4.0

Plakatbild Sommerfest Villa Seligman, eine Veranstaltung des Projektes - Villa Seligmann 2021 - Eine bedeutende Stätte jüdischer Kultur in Deutschland

Konzerte
Lesungen
Vorträge
Filme ...

Wir laden Sie herzlich ein, an den zahlreichen Veranstaltungen rund um die jüdische Kultur zwischen Harz und Nordsee teilzunehmen.

Stöbern Sie mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Filterfunktionen nach z.B. Ort oder Kategorie und planen so Ihren nächsten Tagesausflug oder Kurzurlaub.

Der Charme der Veranstaltungen ergibt sich aus dem vielfältigen Programm – ob größeres Konzert, Lesung in kleiner Runde oder spannend moderierte Rundgänge.

Thematisch passende Sonder- und Wanderausstellungen finden Sie gesondert hier.

Bieten Sie oder Ihre Einrichtung gerade eine passende Veranstaltung an? Wir veröffentlichen sie gern hier.

26
So

Fritz Bauer Ultras

Fritz Bauer Ultras
Christian Weiß, http://dcat-ap.de/def/licenses/cc-by/4.0
Theater
26.01.2025

Fritz Bauer Ultras

Beginn: 18:00
Ein Projekt von xweiss
Uraufführung

Kennen Sie die Briefmarkenserie »Aufrechte Demokraten« der Deutschen Post? Nein? Macht nichts! Die Marke aus dem Jahr 2019 – mit einem Wert von 2,70 € – ziert ein Foto des ehemaligen hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer.

Seine Arbeit begann er nach der Rückkehr aus dem Exil bis 1956 in Braunschweig. In einem aufsehenerregenden Prozess erreichte er die Rehabilitation der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. Mit seinem Wirken in Frankfurt bis 1968 verbinden sich die Entführung Adolf Eichmanns und die Auschwitz-Prozesse. Der streitbare Jurist stieß auf vielfältige Ablehnung, als Jude auch auf offen antisemitische Anfeindungen. Er setzte sich für die konsequente strafrechtliche Verfolgung nationalsozialistischen Unrechts ein und trug damit wesentlich zur Demokratisierung der westdeutschen Gesellschaft bei.

Ein ikonisches Bild – die Briefmarke lässt es nur erahnen – zeigt Bauer mit verschränkten Armen und durchdringendem Blick vor der schwarz-weißen Tapete seines Arbeitszimmers. Standfestigkeit, Integrität, Weitblick, Unerschrockenheit, Mut und Zähigkeit liegen darin. »Demokratie ist kein Dampfer, dessen Kapitän man sich anvertraut, sondern ein Boot, in dem wir alle mitrudern müssen,« formuliert Bauer einmal. Dass sie weiterhin Kämpfer:innen wie ihn braucht, ist klar. Demokratie ist immer Krise und sie ist immer ein Ringen um Balance. Auch heute steht dabei wieder alles auf dem Spiel: Freiheit, Gleichheit, Solidarität.

Xweiss steht für immersive, auditive, dokumentarische Arbeiten in den darstellenden Künsten. Nach dem mehrteiligen Projekt über Gerichtsprozesse der deutschen Vergangenheit entwickelt das Team erneut eine Produktion am Staatstheater.

Eine Koproduktion mit xweiss-theater.formen, gefördert von der Braunschweigischen Sparkassenstiftung und der Braunschweigischen Landessparkasse

Details

Veranstalter*in

Staatstheater Braunschweig
Am Theater
38100 Braunschweig

Veranstaltungsort

Staatstheater Braunschweig - Kleines Haus
Magnitorwall 18
38100 Braunschweig


Der Veranstaltungskalender ist ein Angebot des Portals Jüdisches Niedersachsen online und bezieht sich lediglich auf die Weitergabe von Veranstaltungsdaten Dritter.

Das Onlineportal übernimmt keine Haftung für fremde Inhalte und Termine.

Bitte informieren Sie sich vorab bei den jeweiligen Veranstalter*innen bzgl. kurzfristiger Änderungen/Stornierungen.

 

 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.