Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Veranstaltungen

Vom Harz bis zur Nordsee

Potrait Plakat des Sommerfestes Villa Seligmann Rechteinhaber: Villa Seligmann, Urheber: Villa Seligmann, CC BY-SA 4.0

Plakatbild Sommerfest Villa Seligman, eine Veranstaltung des Projektes - Villa Seligmann 2021 - Eine bedeutende Stätte jüdischer Kultur in Deutschland

Konzerte
Lesungen
Vorträge
Filme ...

Wir laden Sie herzlich ein, an den zahlreichen Veranstaltungen rund um die jüdische Kultur zwischen Harz und Nordsee teilzunehmen.

Stöbern Sie mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Filterfunktionen nach z.B. Ort oder Kategorie und planen so Ihren nächsten Tagesausflug oder Kurzurlaub.

Der Charme der Veranstaltungen ergibt sich aus dem vielfältigen Programm – ob größeres Konzert, Lesung in kleiner Runde oder spannend moderierte Rundgänge.

Thematisch passende Sonder- und Wanderausstellungen finden Sie gesondert hier.

Bieten Sie oder Ihre Einrichtung gerade eine passende Veranstaltung an? Wir veröffentlichen sie gern hier.

15
Mi

Brennpunkt Nahost: Zur aktuellen Lage in Israel

Flagge Israels
via Wikimedia Commons, http://dcat-ap.de/def/licenses/cc-zero
Vortrag
Online-Veranstaltung
15.01.2025

Brennpunkt Nahost: Zur aktuellen Lage in Israel

Beginn: 19:00 - 20:30
Diese Online-Veranstaltung ist der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und humanitären Situation in Israel gewidmet. Frau Dr. Ruth Eitan hat berufliche und persönliche Bezüge zur Region und informiert die Teilnehmenden aus erster Hand im Rahmen eines Vortrags mit der Möglichkeit einer anschließenden Diskussion.

Zur Referentin:
Frau Dr. Ruth Eitan studierte an der Ben Gurion University (BGU) in Israel Geschichte und Politikwissenschaft. Darauf folgte die Promotion an der gleichen Universität zum Thema “Die Ur-Burschenschaften”. An den Hochschulen BGU, IDC (Interdisziplinäre Zentrum Herzliya, private Forschungsschule) und dem Sapir College lehrte sie deutsche und moderne Geschichte.

Sie engagierte sich von 1994 bis 2006 für die Entwicklung von Curricula für die akademischen Studiengänge im Bereich Sicherheit an der Ben-Gurion-Universität. Als Projektmanagerin initiierte sie die internationale Zusammenarbeit am Zentrum für Deutsche Studien an der BGU.

Sie leitete als Professorin für Deutsche Geschichte von 2003 bis 2020 zahlreiche interkulturelle Projekte am größten öffentlichen College Israels, dem Sapir College im Kreis Sha’ar HaNegev, welches Kontakte zur Hochschule Trier pflegt. Dort war sie auch die Leiterin des Akademischen Auslandsamtes.

Zwischen 2008 und 2015 war sie Vorstandsmitglied der DIZF (Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum) und beriet Personen des öffentlichen Lebens und Organisationen in Bezug auf die deutsch-israelische Zusammenarbeit.

Mit Deutschland ist Frau Dr. Eitan fest verbunden. Zur Zeit ist sie die Hauptdelegierte des Jüdischen Nationalfonds (Keren Kayemeth LeIsrael) in Deutschland und hat so einen direkten Blick auch auf die Deutsche Gesellschaft und ihr aktuelles Verhältnis zu Israel.

Anmeldung unter www.kultino.de/kalender/2167-brennpunkt-nahost-zur-aktuellen-lage-israel

Details

Veranstalter*in

Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft
Georgswall 1-5
26603 Aurich

Veranstaltungsort


Der Veranstaltungskalender ist ein Angebot des Portals Jüdisches Niedersachsen online und bezieht sich lediglich auf die Weitergabe von Veranstaltungsdaten Dritter.

Das Onlineportal übernimmt keine Haftung für fremde Inhalte und Termine.

Bitte informieren Sie sich vorab bei den jeweiligen Veranstalter*innen bzgl. kurzfristiger Änderungen/Stornierungen.

 

 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.