Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Veranstaltungen

Vom Harz bis zur Nordsee

Potrait Plakat des Sommerfestes Villa Seligmann Rechteinhaber: Villa Seligmann, Urheber: Villa Seligmann, CC BY-SA 4.0

Plakatbild Sommerfest Villa Seligman, eine Veranstaltung des Projektes - Villa Seligmann 2021 - Eine bedeutende Stätte jüdischer Kultur in Deutschland

Konzerte
Lesungen
Vorträge
Filme ...

Wir laden Sie herzlich ein, an den zahlreichen Veranstaltungen rund um die jüdische Kultur zwischen Harz und Nordsee teilzunehmen.

Stöbern Sie mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Filterfunktionen nach z.B. Ort oder Kategorie und planen so Ihren nächsten Tagesausflug oder Kurzurlaub.

Der Charme der Veranstaltungen ergibt sich aus dem vielfältigen Programm – ob größeres Konzert, Lesung in kleiner Runde oder spannend moderierte Rundgänge.

Thematisch passende Sonder- und Wanderausstellungen finden Sie gesondert hier.

Bieten Sie oder Ihre Einrichtung gerade eine passende Veranstaltung an? Wir veröffentlichen sie gern hier.

16
Do

„Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm“

Lesung
16.01.2025

„Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm“

Beginn: 19:00
Die Collage aus Lesung, Gespräch und jüdischer Musik porträtiert Albrecht Weinberg und lässt ihn selbst ausführlich zu Wort kommen – einen Menschen, der trotz allem an das Gute glaubt und die Erinnerung wachhalten möchte.

Albrecht Weinberg gehört zu den wenigen Zeitzeugen in Deutschland, die uns heute noch von Nationalsozialismus und Holocaust berichten können – und das tut er mit großer Energie und voller Engagement auch noch im Alter von 99 Jahren. Er spricht vor Schulklassen, beteiligt sich an Mahnwachen und Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und kämpft gegen das Vergessen. Dem Journalisten Nicolas Büchse hat er seine Lebensgeschichte erzählt und das so entstandene Buch war monatelang auf den Bestsellerlisten.

Lesung mit Albrecht Weinberg (Überlebender der KZ Auschwitz und Bergen-Belsen) und Nicolas Büchse (Journalist)

Musikalisches Begleitprogramm: Albrecht Gündel-vom Hofe (Klavier), Lauren Steinmetz (Cello), Marcel Krömker (Double Bass), Uwe Steinmetz (Saxophon), Aviv Weinberg (Gesang)

Moderation: Diana Gring (Historikerin, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten)

Der Eintritt ist frei. Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um eine vorherige Anmeldung bis zum 14. Januar 2025 per Mail mit Angabe des Vor- und Nachnamens an Bergen-Belsen@stiftung-ng.de. Bitte geben Sie auch von ihren Begleitpersonen den vollständigen Namen an.

Es wird vor Ort einen Buchverkauf geben.

Hinweis: Zum Zweck der Dokumentation und für die Öffentlichkeitsarbeit werden auf der Veranstaltung Fotos gemacht.

Einlassvorbehalt: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder durch antisemitische, demokratiefeindliche, geschichtsleugnende, nationalistische, rassistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen, Haltungen oder sichtbare Zeichen in Erscheinung treten oder getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Details

Veranstalter*in

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Im Güldenen Winkel 8
29223 Celle
Tel.: 05141 933550
E-Mail: info@stiftung-ng.de
Website

Veranstaltungsort

Halle 13 in der CD-Kaserne
Hannoversche Straße 30b
29221 Celle


Der Veranstaltungskalender ist ein Angebot des Portals Jüdisches Niedersachsen online und bezieht sich lediglich auf die Weitergabe von Veranstaltungsdaten Dritter.

Das Onlineportal übernimmt keine Haftung für fremde Inhalte und Termine.

Bitte informieren Sie sich vorab bei den jeweiligen Veranstalter*innen bzgl. kurzfristiger Änderungen/Stornierungen.

 

 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.