Veranstaltungen
Vom Harz bis zur Nordsee

Mesiba Familienfest in Celle 2024
Wir laden Sie herzlich ein, an den zahlreichen Veranstaltungen rund um die jüdische Kultur zwischen Harz und Nordsee teilzunehmen.
Stöbern Sie mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Filterfunktionen nach z.B. Ort oder Kategorie und planen so Ihren nächsten Tagesausflug oder Kurzurlaub.
Der Charme der Veranstaltungen ergibt sich aus dem vielfältigen Programm – ob größeres Konzert, Lesung in kleiner Runde oder spannend moderierte Rundgänge.
Thematisch passende Sonder- und Wanderausstellungen finden Sie gesondert hier.
Bieten Sie oder Ihre Einrichtung gerade eine passende Veranstaltung an? Wir veröffentlichen sie gern hier.
„Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ (Graphic Novel)

Martin Friedrich, http://dcat-ap.de/def/licenses/cc-by/4.0
„Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ (Graphic Novel)
Geboren 1937 in Den Haag, wird Emmie Arbel mit ihrer jüdischen Familie 1942 von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden.
Mit ihren Brüdern wird Emmie von einer Pflegefamilie adoptiert und lebt in den Niederlanden. Doch die Rettung stellt sich dort gleichzeitig als neuer Leidensweg für das traumatisierte Kind heraus. 1949 wandert die Familie nach Israel aus. Im Kibbuz fühlt Emmie sich isoliert und nirgends zugehörig. Bis sie als junge Frau ihr Leben in die eigenen Hände nimmt.
Barbara Yelin, geboren 1977 in München, studierte Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. 2015 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur und 2016 den renommierten MaxundMoritzPreis als beste deutschsprachige ComicKünstlerin.
Auf Basis persönlicher Begegnungen und zahlreicher intensiver Gespräche mit Emmie Arbel hat Barbara Yelin mit „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ eindringliche Erinnerungsliteratur geschaffen, die zugleich eine Reflexion über das Erinnern selbst ist. Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 (Kategorie Sachbuch).
In Kooperation mit dem Literaturbüro der Stadt Salzgitter
Karten | VVK 10,-€ / AK 12,-€
Reservierung und Informationen unter: 05341/839 3752 oder literaturbuero@stadt.salzgitter.de
Moderation | Raphael Böß
Details
Veranstalter*in
Wehrstraße 29
38226 Salzgitter
Tel.: 05341/44581
E-Mail: info@gedenkstaette-salzgitter.de
Website
Veranstaltungsort
Braunschweiger Str. 133
38259 Salzgitter
Der Veranstaltungskalender ist ein Angebot des Portals Jüdisches Niedersachsen online und bezieht sich lediglich auf die Weitergabe von Veranstaltungsdaten Dritter.
Das Onlineportal übernimmt keine Haftung für fremde Inhalte und Termine.
Bitte informieren Sie sich vorab bei den jeweiligen Veranstalter*innen bzgl. kurzfristiger Änderungen/Stornierungen.