Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Veranstaltungen

Vom Harz bis zur Nordsee

Rechteinhaber: IJN, Urheber: R. Denz, CC BY-SA 4.0

Mesiba Familienfest in Celle 2024

Konzerte
Lesungen
Vorträge
Filme ...

Wir laden Sie herzlich ein, an den zahlreichen Veranstaltungen rund um die jüdische Kultur zwischen Harz und Nordsee teilzunehmen.

Stöbern Sie mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Filterfunktionen nach z.B. Ort oder Kategorie und planen so Ihren nächsten Tagesausflug oder Kurzurlaub.

Der Charme der Veranstaltungen ergibt sich aus dem vielfältigen Programm – ob größeres Konzert, Lesung in kleiner Runde oder spannend moderierte Rundgänge.

Thematisch passende Sonder- und Wanderausstellungen finden Sie gesondert hier.

Bieten Sie oder Ihre Einrichtung gerade eine passende Veranstaltung an? Wir veröffentlichen sie gern hier.

30
So

Führung über Friedhof und entlang der Stolpersteine

Blick auf den jüdischen Friedhof Rehburg
Ulrich Knufinke, TU BS/Bet Tfila, http://dcat-ap.de/def/licenses/cc-by/4.0
Führung
30.03.2025

Führung über Friedhof und entlang der Stolpersteine

Beginn: 15:00
„Ich sehe Emmy noch da vor dem Bus stehen – mit ihrer Mütze auf dem Kopf.“ Es ist der 28. März 1942, an den sich eine Rehburgerin erinnerte: Rehburg, Mühlentorstraße. Sie sieht Emmy Goldschmidt, gemeinsam mit ihrem Bruder Max. Wartend neben dem Bus, der sie zum „Arbeitseinsatz in Polen“ bringen sollte – weil sie zur jüdischen Gemeinde der Stadt gehörten. Heraus aus Rehburg, das ihnen zeitlebens Heimat war.

Das Ghetto in Warschau war das Ziel des Zuges, in den sie drei Tage später gemeinsam mit 999 weiteren Juden wie Vieh eingepfercht wurden. Drei Monate später begann die SS mit der Räumung dieses Ghettos und dem Transport der Menschen in das Vernichtungslager Treblinka II. Nach dem Blick, den die Rehburgerin auf Emmy mit ihrer Mütze geworfen hatte, sah niemals jemand in Rehburg wieder etwas von dem Geschwisterpaar.

Emmy und Max waren nicht die einzigen aus der jüdischen Gemeinde Rehburgs, die an diesem Tag „abgeholt“ wurden. Auf dieses Unrecht, diese Verbrechen, machen wir am jeweils auf den 28. März folgenden Sonntag aufmerksam. Auf dass das Furchtbare, das den Juden unserer Stadt angetan wurde, nicht vergessen wird. Und als Mahnung, damit solches Unrecht nie wieder geschieht.

Wir laden deshalb ein zu einer Führung über den jüdischen Friedhof in Rehburg am Sonntag, 30. März 2025, und einem anschließenden Spaziergang entlang etlicher Stolpersteine, die wir für die Juden aus unserer Nachbarschaft haben verlegen lassen.

Die Führung über den Friedhof beginnt um 15 Uhr, mit Treffpunkt an der Ecke Düsselburger Straße/Nienburger Straße.

Zum Spaziergang zu den Stolpersteinen treffen wir uns um 16 Uhr am Rehburger Raths-Keller, Heidtorstraße 1. Im Anschluss laden wir in unsere Ausstellung zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in unsere Geschichtswerkstatt ein. Sämtliche Angebote sind kostenlos.

Details

Veranstalter*in

Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
Heidtorstraße 1
31547 Rehburg-Loccum

Veranstaltungsort

Jüdischer Friedhof Rehburg
Düsselburger Straße
31547 Rehburg-Loccum


Der Veranstaltungskalender ist ein Angebot des Portals Jüdisches Niedersachsen online und bezieht sich lediglich auf die Weitergabe von Veranstaltungsdaten Dritter.

Das Onlineportal übernimmt keine Haftung für fremde Inhalte und Termine.

Bitte informieren Sie sich vorab bei den jeweiligen Veranstalter*innen bzgl. kurzfristiger Änderungen/Stornierungen.

 

 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.