Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Veranstaltungen

Vom Harz bis zur Nordsee

Rechteinhaber: IJN, Urheber: R. Denz, CC BY-SA 4.0

Mesiba Familienfest in Celle 2024

Konzerte
Lesungen
Vorträge
Filme ...

Wir laden Sie herzlich ein, an den zahlreichen Veranstaltungen rund um die jüdische Kultur zwischen Harz und Nordsee teilzunehmen.

Stöbern Sie mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Filterfunktionen nach z.B. Ort oder Kategorie und planen so Ihren nächsten Tagesausflug oder Kurzurlaub.

Der Charme der Veranstaltungen ergibt sich aus dem vielfältigen Programm – ob größeres Konzert, Lesung in kleiner Runde oder spannend moderierte Rundgänge.

Thematisch passende Sonder- und Wanderausstellungen finden Sie gesondert hier.

Bieten Sie oder Ihre Einrichtung gerade eine passende Veranstaltung an? Wir veröffentlichen sie gern hier.

03
Do

Wer war Essad Bey? – Das Musical

The Disorientalists
Oleg Farynyuk, http://dcat-ap.de/def/licenses/cc-by/4.0
Konzert
03.07.2025

Wer war Essad Bey? – Das Musical

Beginn: 18:30
The Disorientalists
Yuriy Gurzhy (RotFront, Russendisko, Born in UA)
Daniel Kahn (Daniel Kahn and Te Painted Bird, Brothers Nazarof, Semer Ensemble)
Marina Frenk (Marina & Kapelsky, Real Baba Dunyah)

„Wer War Essad Bey?“ – Das Musical (Erstaufführung in Hannover)
Auf den Spuren der mysteriösen und legendären Figur dieses »Grenzgängers aus dem Kaukasus« rocken die Disorientalists durch die Abgründe eines bizarren Lebens.

Die Figur des Essad Bey wird von Legenden umhüllt wie vom Rauch einer orientalischen Opiumpfeife. Als Lew Abramowitsch Nussimbaum 1905 geboren und in Baku aufgewachsen, war Essad Bey (oder auch Kurban Said oder Mohammed Essad-Bey) ein aserbaidschanischer Patriot, erträumter Ölprinz, vor den Bolschewiken und den Nazis gefohener russischer Jude, muslimischer Konvertit, bekennender Mussolini-Fan und deutscher Erfolgsautor. (Quelle: Maxim Gorki Theater)

Das gilt auch für den Musiker Yuriy Gurzhy, gemeinhin bekannt als Gründer der „Russendisko“. In einem Züricher Antiquaritat ist ihm eine englische Ausgabe der Biografe „Der Orientalist“ in die Hände gefallen. Fortan hat die schillernde Figur Essad Beys die Phantasie des Musikers befügelt. In kurzer Zeit waren ein paar Songs komponiert und das Maxim Gorki-Teater in Berlin als Auführungsort für eine musikalische Nummernrevue ins Boots geholt. Als dann noch der Musiker Daniel Kahn als Kompanion gewonnen werden konnte, hate sich ein Dreamteam formiert.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „HörMal! Denkmal und Musik in der UNESCO City of Music Hannover“statt.

HörMal! Denkmal und Musik in der UNESCO City of Music Hannover ist eine Reihe von 13 Veranstaltungen in sehr unterschiedlichen Denkmalen mit Bezug zur Musik in Hannover können die Teilnehmenden alte und vergleichsweise junge Denkmale kennenlernen. Sie reichen von expliziten Orten der Musikgeschichte über Orte der Musikproduktion und -verbreitung bis hin zu Orten der musikalischen Ausbildung und der allgemeinen musikalischen Bildung.

Teil 1: 18.30 Uhr Führung zum Schwerpunkt Denkmalschutz und -Pflege durch die Villa Seligmann mit Dr. Birte Rogacki-Thiemann und Christina Achhammer (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege)
Teil 2: 20 Uhr Musical „Who was Essad Bey?“ im Garten der Villa Seligmann

Führung und Konzert können sowohl einzeln als auch zusammen besucht werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre gewünschte(n) Veranstaltungsteil(e) an.

Der Einlass ist ab 18.15 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung an nld-veranstaltungen@ndl.niedersachsen.de ist erforderlich.
Die Anmeldung ist ab dem 05. Mai 2025 möglich.

Veranstalter*in

Villa Seligmann
Hohenzollernstraße 39
30161 Hannover
Tel.: 0511 844887 200
E-Mail: info@villa-seligmann.de
Website

Veranstaltungsort

Villa Seligmann
Hohenzollernstraße 39
30161 Hannover


Der Veranstaltungskalender ist ein Angebot des Portals Jüdisches Niedersachsen online und bezieht sich lediglich auf die Weitergabe von Veranstaltungsdaten Dritter.

Das Onlineportal übernimmt keine Haftung für fremde Inhalte und Termine.

Bitte informieren Sie sich vorab bei den jeweiligen Veranstalter*innen bzgl. kurzfristiger Änderungen/Stornierungen.

 

 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.