Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Veranstaltungen

Vom Harz bis zur Nordsee

Rechteinhaber: IJN, Urheber: R. Denz, CC BY-SA 4.0

Mesiba Familienfest in Celle 2024

Konzerte
Lesungen
Vorträge
Filme ...

Wir laden Sie herzlich ein, an den zahlreichen Veranstaltungen rund um die jüdische Kultur zwischen Harz und Nordsee teilzunehmen.

Stöbern Sie mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Filterfunktionen nach z.B. Ort oder Kategorie und planen so Ihren nächsten Tagesausflug oder Kurzurlaub.

Der Charme der Veranstaltungen ergibt sich aus dem vielfältigen Programm – ob größeres Konzert, Lesung in kleiner Runde oder spannend moderierte Rundgänge.

Thematisch passende Sonder- und Wanderausstellungen finden Sie gesondert hier.

Bieten Sie oder Ihre Einrichtung gerade eine passende Veranstaltung an? Wir veröffentlichen sie gern hier.

03
Do

Führung: Denkmalschutz- und Pflege

Fotoarchiv Marburg / Thomas Scheidt, http://dcat-ap.de/def/licenses/cc-by/4.0
Führung
03.07.2025

Führung: Denkmalschutz- und Pflege

Beginn: 18:30
Mit Expert:innen des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „HörMal! Denkmal und Musik in der UNESCO City of Music Hannover“ führen Dr. Birte Rogacki-Thiemann und Christina Achhammer (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege) durch die Villa Seligmann.

Die Villa Seligmann ist ein palaisartiger zweigeschossiger, in einem großen Garten freistehender und stark gegliederter Sandsteinquaderbau in neobarocken Formen mit hohem Mansarddach über dem auskragenden Kranzgesims und geschweiften Zwerchgiebeln, Lukarnen und Fledermausgauben. Die Fassaden sind plastisch gegliedert und mit Sandsteinschmuck verziert. Das Erdgeschoss besteht aus großen Repräsentationsräumen, von denen die Große Halle, die sich über zwei Ebenen erstreckt, den zentralen Platz einnimmt. Die aufwändige wandfeste Innenausstattung (Marmorentrée, hölzerne Wandverkleidungen, textile Wandbespannungen, Wand- und Deckengemälden usw.). aus der Erbauungszeit ist zum Großteil überkommen.

Die Villa Seligmann ist eines der wenigen gut erhaltenen Zeugnisse des jüdischen Bürgertums vor der Shoah und damit von großer Bedeutung für die Orts- und Sozialgeschichte Hannovers. Ende 2006 erwarb die Siegmund Seligmann Stiftung das Gebäude und machte es für die Öffentlichkeit zugänglich. Nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten ist die Villa Seligmann seither ein Ort für die Aufführung, Vermittlung, Erforschung und Dokumentation jüdischer Musik, wozu auch seltene Synagogal-Orgeln, darunter die Sauer-Orgel aus Berlin und der aus der Budapester Dohány-Synagoge stammende Spieltisch der Rieger-Orgel, gehören.

Teil 1: 18.30 Uhr Führung zum Schwerpunkt Denkmalschutz und -Pflege durch die Villa Seligmann mit Dr. Birte Rogacki-Thiemann und Christina Achhammer (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege)
Teil 2: 20 Uhr Musical „Wer war Essad Bey?“ im Garten der Villa Seligmann

Führung und Konzert können sowohl einzeln als auch zusammen besucht werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre gewünschte(n) Veranstaltungsteil(e) an.

Der Einlass ist ab 18.15 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung an nld-veranstaltungen@ndl.niedersachsen.de ist erforderlich.
Die Anmeldung ist ab dem 05. Mai 2025 möglich.

Veranstalter*in

Villa Seligmann
Hohenzollernstraße 39
30161 Hannover
Tel.: 0511 844887 200
E-Mail: info@villa-seligmann.de
Website

Veranstaltungsort

Villa Seligmann
Hohenzollernstraße 39
30161 Hannover


Der Veranstaltungskalender ist ein Angebot des Portals Jüdisches Niedersachsen online und bezieht sich lediglich auf die Weitergabe von Veranstaltungsdaten Dritter.

Das Onlineportal übernimmt keine Haftung für fremde Inhalte und Termine.

Bitte informieren Sie sich vorab bei den jeweiligen Veranstalter*innen bzgl. kurzfristiger Änderungen/Stornierungen.

 

 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.