Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Veranstaltungen

Vom Harz bis zur Nordsee

Rechteinhaber: IJN, Urheber: R. Denz, CC BY-SA 4.0

Mesiba Familienfest in Celle 2024

Konzerte
Lesungen
Vorträge
Filme ...

Wir laden Sie herzlich ein, an den zahlreichen Veranstaltungen rund um die jüdische Kultur zwischen Harz und Nordsee teilzunehmen.

Stöbern Sie mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Filterfunktionen nach z.B. Ort oder Kategorie und planen so Ihren nächsten Tagesausflug oder Kurzurlaub.

Der Charme der Veranstaltungen ergibt sich aus dem vielfältigen Programm – ob größeres Konzert, Lesung in kleiner Runde oder spannend moderierte Rundgänge.

Thematisch passende Sonder- und Wanderausstellungen finden Sie gesondert hier.

Bieten Sie oder Ihre Einrichtung gerade eine passende Veranstaltung an? Wir veröffentlichen sie gern hier.

10
Do

Auf den Spuren der jüdischen Schule in Halberstadt (1795-1942)

Jüdische Schule Halberstadt
Moses Mendelssohn Akademie | Ulrich Schrader, http://dcat-ap.de/def/licenses/cc-by/4.0
Führung
10.07.2025

Auf den Spuren der jüdischen Schule in Halberstadt (1795-1942)

Beginn: 15:30
In diesem neuen Führungsangebot wird die Geschichte der 1795 in Halberstadt
gegründeten jüdischen Schule „Hascharath Zwi“ anhand der einzelnen Standorte
dargestellt. Von den Anfängen in der Judenstraße 27 über die Unterbringung in der Klaus im Rosenwinkel 18 bis zu Errichtung eines eigenen Schulgebäudes im Westendorf
können Besucher:innen die Entwicklung des jüdischen Schulwesens in Halberstadt
nachvollziehen und Wissenswertes über die Ausrichtung und Organisation der Schule
als bedeutender Bildungseinrichtung der Halberstädter Gemeinde in den
unterschiedlichen historischen Phasen erfahren. Dabei wird auch auf die Rolle
bedeutender Persönlichkeiten aus Schule und jüdischer Gemeinde im 19. und 20.
Jahrhundert eingegangen.

Treffpunkt: Berend Lehmann Museum, Klaussynagoge, Rosenwinkel 18, 38820
Halberstadt

Dauer: ca. 90min

Tickets: 7,00 €

Ticketkauf: Berend Lehmann Museum oder online über Eventi (zzgl. VVK-Gebühr)

Es wird um eine Anmeldung vorab unter news@mma-hbs.de oder Ticketkauf gebeten.

Online-Ticket-Link: www.eventim-light.com/de/a/65ddc2f46d345052cd3e25a4/

Veranstalter*in

Berend Lehmann Museum
Rosenwinkel 18
38820 Halberstadt
Tel.: 039 41. 60 67 -10
Fax: 039 41. 60 67 -13
Website

Veranstaltungsort

Berend Lehmann Museum - Klaussynagoge
Rosenwinkel 18
38820 Halberstadt


Der Veranstaltungskalender ist ein Angebot des Portals Jüdisches Niedersachsen online und bezieht sich lediglich auf die Weitergabe von Veranstaltungsdaten Dritter.

Das Onlineportal übernimmt keine Haftung für fremde Inhalte und Termine.

Bitte informieren Sie sich vorab bei den jeweiligen Veranstalter*innen bzgl. kurzfristiger Änderungen/Stornierungen.

 

 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.