Veranstaltungen
Vom Harz bis zur Nordsee

Mesiba Familienfest in Celle 2024
Wir laden Sie herzlich ein, an den zahlreichen Veranstaltungen rund um die jüdische Kultur zwischen Harz und Nordsee teilzunehmen.
Stöbern Sie mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Filterfunktionen nach z.B. Ort oder Kategorie und planen so Ihren nächsten Tagesausflug oder Kurzurlaub.
Der Charme der Veranstaltungen ergibt sich aus dem vielfältigen Programm – ob größeres Konzert, Lesung in kleiner Runde oder spannend moderierte Rundgänge.
Thematisch passende Sonder- und Wanderausstellungen finden Sie gesondert hier.
Bieten Sie oder Ihre Einrichtung gerade eine passende Veranstaltung an? Wir veröffentlichen sie gern hier.
Die Umwandlung von Synagogen in Kirchen im spätmittelalterlichen Iberien. Motive, Abläufe und Folgen

Franziska Kleybolte, http://dcat-ap.de/def/licenses/cc-by/4.0
Die Umwandlung von Synagogen in Kirchen im spätmittelalterlichen Iberien. Motive, Abläufe und Folgen
Für das mittelalterliche Iberien sind etwa 450 Synagogen dokumentiert. Knapp die Hälfte davon wurden zwischen dem späten 14. und dem frühen 16. Jahrhundert entweder in christliche Sakralbauten umgewandelt oder zugunsten neuer Gotteshäuser abgerissen. In ihrem Promotionsprojekt untersucht die Historikerin die Motive, Abläufe und Folgen dieser Transformationen. Entgegen der gängigen Annahme, sie seien ausschließlich als Zeichen des christlichen Triumphes über das Judentum zu verstehen, zeigt ihre Forschung, dass sie vielmehr in komplexe politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen eingebettet waren. Zudem erfuhren diese Orte in der Folgezeit oft weitere Umdeutungen, die sie zu vielschichtigen historischen Zeugnissen machen. Dieses Phänomen erläutert sie anhand ausgewählter Fallbeispiele und diskutiert die Rolle der Architektur in christlich-jüdischen und inner-christlichen Diskursen.
Franziska Kleybolte ist Historikerin und promoviert zu Synagogenumwandlungen im spätmittelalterlichen Iberien am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster. Sie ist wiss. Mitarbeiterin an der Bet Tfila – Forschungsstelle am Projekt „Jüdische Kulturerbestudien lehren“ und lehrt am Institut für Jüdische Studien der Universität Münster.
Veranstaltet vom Verein zur Förderung der Bet Tfila e. V. in Kooperation mit der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Niedersachsen-Ost e. V.
Veranstalter*in
E-Mail: info@bet-tfila.org
Tel.: 0531/3912525
E-Mail: info@bet-tfila.org
Website
Auf dem Brink 9
38112 Braunschweig
Tel.: 0531 322264
E-Mail: info@gcjz-niedersachsen-ost.de
Website
Veranstaltungsort
Pockelsstraße 4
38106 Braunschweig
Der Veranstaltungskalender ist ein Angebot des Portals Jüdisches Niedersachsen online und bezieht sich lediglich auf die Weitergabe von Veranstaltungsdaten Dritter.
Das Onlineportal übernimmt keine Haftung für fremde Inhalte und Termine.
Bitte informieren Sie sich vorab bei den jeweiligen Veranstalter*innen bzgl. kurzfristiger Änderungen/Stornierungen.