Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Susanna Abraham

Susanna Abraham

Geburtsname:
Lebensdaten:
geboren: 1746
Wohnort:
Nienburg/Weser
Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
weiblich
Nationalität:
deutsch
Beruf:
Kauffrau (1792 - unbekannt)

Kurzinformation

Die jüdische Witwe entwickelte ihren Ellenwarenhandel - trotz rechtlicher Einschränkungen und hemmender Konkurrenz - zu einem wichtigen Handelshaus der Stadt (Nienburg). Ihr Erbe stiftete sie der jüdischen Gemeinde und ermöglichte damit einen Synagogenbau sowie die Einrichtung einer Schule in ihrem Wohnhaus. Susanna Abraham ist einer der frauenOrte Niedersachsen gewidmet worden.

aus: Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.: frauenOrte Niedersachsen. Auf den Spuren bedeutender Frauen mit 47 frauenORTEN. Dezember 2021.

Kurzbiografie

Leben und Wirken:

Susanna Abraham, geborene Heine, entstammte einer alteingesessenen Nienburger Familie von Händlerinnen und Händlern. Bereits ihre Großeltern Franchen und Salomon Alexander hatten sich in Nienburg angesiedelt, ein Schutzbrief für den Großvater von 1717 ist überliefert. Ein solches Dokument mussten Menschen jüdischen Glaubens bei der jeweiligen Obrigkeit beantragen, um das Recht auf Niederlassung und Nahrungserwerb in eingeschränktem Maße zu erhalten.
Sisge – so vermutlich Susanna Abrahams tatsächlicher Name – wurde zwischen 1744 und 1746 als zweitältestes von fünf Kindern der Eheleute Röschen und Joseph Heine in Nienburg geboren. Um 1765 heiratete sie den aus Drakenburg stammenden Marcus Abraham, die Ehe blieb kinderlos. Nach dessen Tod 1792 führte sie mit Ende Vierzig den Ellenwarenhandel allein weiter und wurde im Wirtschaftsleben der Stadt Nienburg eine äußerst erfolgreiche Kauffrau. Susanna Abraham war eine Ausnahmehändlerin. Im Gegensatz zu den vielen jüdischen Frauen, die aus Gründen der existenziellen Sicherung das Geschäft ihres Mannes als Witwen bis zur Geschäftsfähigkeit des ältesten Sohnes weiterführten und sich dann wieder zurückzogen, baute die Witwe Marcus Abraham ihren Warenhandel zu einem der „ersten Handelshäuser“ in Nienburg aus. Schriftliche Dokumente belegen, dass sie ihr Geschäft gegenüber dem Magistrat der Stadt, der Kramergilde und den Handelspartnern selbstbewusst vertrat. Unterstützt wurde sie von Handelsgehilfen, zumeist ihren Neffen.
Das Geheimnis ihres wirtschaftlichen Erfolges lag darin, dass ihr Handel auf einem verwandtschaftlich strukturierten Netzwerk basierte, weitreichende Geschäftsbeziehungen geknüpft waren und sie über langjährige Handelserfahrung verfügte. Noch wenige Jahre vor ihrem Tod, gelang es ihr 1815, die wichtige Konzession zum Handel mit wollenen Waren zu erhalten. Damit war sie mit ihrem Warenangebot den christlichen Händlern gleichgestellt, ein erheblicher Vorteil gegenüber der örtlichen jüdischen Konkurrenz. Dieses „Privileg“ musste sie mit einer jährlichen Abfindungszahlung in die Lade des Krameramtes ausgleichen, ohne jedoch Mitglied der Gilde werden oder sich bei deren Versammlungen vertreten lassen zu dürfen. Ihr geschäftlicher Erfolg rief Neid, Missgunst und auch Ängste hervor. Immer wieder musste sie sich des Vorwurfs des verbotenen Hausierhandels erwehren. Eingaben der christlichen und der jüdischen Händler führten dazu, dass Susanna Abraham ihr Handelshaus nicht, wie sie es geplant hatte, an ihren Neffen übergeben konnte. Mit ihrem Tode im Juni 1821 erlosch ihr Handelshaus. Susanna Abraham wurde etwa 75 Jahre alt. Ihr Leben vermittelt Einsichten in weibliche jüdische Existenz des 18./19. Jahrhunderts. Dabei haben ihre tatkräftige, couragierte Art, ihr taktisches Geschick, ihr ökonomischer Erfolg, ihre Individualität schon etwas Modernes.

Quellennachweis:
Susanna Abraham um 1746-1821 Kauffrau Stifterin der Synagoge

Autorenschaft:
Patricia Berger

Nachwirken:

Nach dem Tode von Susanna Abraham 1821 wurde in ihrem Wohnhause (Lange Str. 79, Nienburg) die jüdische Schule eingerichtet. 1938 wurde das Gebäude enteignet und arisiert. Es steht heute noch, mittlerweile umgebaut, und ist das einzige erhaltene Gebäude mit ehemals jüdisch-gemeindlicher Funktion in Nienburg.

Autorenschaft:
Patricia Berger

Familie und Netzwerk

Lebensstationen

Wohnorte:
Nienburg/Weser, Lange Straße 79 (1765 - 1821)

Lektüre

Literatur zur Person:
https://www.frauenorte-niedersachsen.de/die-frauen/konfession/susanna-abraham/, https://www.frauenorte-niedersachsen.de/die-frauen/konfession/susanna-abraham/
https://www.nienburg.de/portal/seiten/kurzbiografie-susanna-abraham-902000354-21501.html, https://www.nienburg.de/portal/seiten/kurzbiografie-susanna-abraham-902000354-21501.html
Feuerle, Mark , Berger, Patricia Nienburg, eine Stadtgeschichte, 2010, GVK
Verknüpfte Normdaten:
Wikidata (zuletzt eingesehen am 20.02.2024)mehr erfahren
Abraham, Susanna (1746) GNDmehr erfahren
Weitere Informationen:

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2022-11-08T11:09:08Z
Zuletzt geändert am:
2024-04-25T09:53:22Z
In Portal übernommen am:
2024-08-29T15:27:44+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.