Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Ausstellungen

Von Nordhorn bis nach Helmstedt

Rechteinhaber: IJN, Urheber: R.Denz, CC BY-SA 4.0
Ausstellungen
in ganz Niedersachsen

Neben den zahlreichen Veranstaltungen, die im ganzen Bundesland stattfinden, werden auch immer wieder spannende Wander- und Sonderausstellungen gezeigt. Hier finden Sie eine Auflistung aktueller Ausstellungen.

Planen Sie eine thematisch passende Sonderausstellung? Oder wird in Ihrer Einrichtung gerade eine Ausstellung gezeigt? Wir veröffentlichen sie gern hier.

Braunschweig


#StolenMemory

28.08.2025 bis 16.09.2025

Am Ritterbrunnen


Eine Ausstellung über persönliche Gegenstände von KZ-Häftlingen. Ob Uhren, Eheringe, Papiere oder Fotos – Bei der Einlieferung in Konzentrationslager nahmen die Nationalsozialisten den Menschen ihre persönliche Habe ab. Bis heute bewahren die Arolsen Archives noch etwa 2.500 Umschläge mit diesen persönlichen Gegenständen – sogenannte Effekten – auf.

Zur Ausstellung

Seesen


Zeichnungen des jüdischen Friedhofs Seesen von Klaus Müller

24.08.2025 bis 28.09.2025

Städtisches Museum Seesen


Die Sondervitrine im Foyer des Städtischen Museums Seesen zeigt drei Geltintenstiftzeichnungen im Format 30 x 42 cm mit Motiven des Jüdischen Friedhofs Seesen des Künstlers Klaus Müller. Die Arbeiten stammen aus dem Jahr 2021, das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“, und waren Teil der Ausstellung „Was bleibt“ des Heidelberger Forums für Kunst.

Zur Ausstellung

Norden


Jüdisches Leben in Norden

19.05.2025 bis 31.08.2025

Arbeitskreis Synagogenweg Norden e.V.


Die Ausstellung „Jüdisches Leben in Norden“ des Ökumenischen Arbeitskreises Synagogenweg Norden e.V. sowie die Kleine Bibliothek in der Alten Jüdischen Schule (Synagogenweg 4) sind bis Ende August jeden Samstag von 11 bis 13 Uhr geöffnet. Aktuell zeigt eine ergänzende Ausstellung die Geschichte des jüdischen Gemeindezentrums im Synagogenweg.

Zur Ausstellung

Oldenburg


„Fegt alle hinweg…“

19.05.2025 bis 31.08.2025

Landesbibliothek Oldenburg


Die Ausstellung zeigt, wie jüdische Ärztinnen und Ärzte während der NS-Zeit systematisch aus dem Gesundheitswesen ausgeschlossen wurden. Anhand persönlicher Dokumente wird der Weg von der Entziehung der Kassenzulassung bis zum Approbationsentzug nachgezeichnet. Ergänzt wird dies durch Biografien jüdischer Mediziner*innen aus dem Oldenburger Land.

Zur Ausstellung

Osnabrück


Ariel Reichman. Keiner soll frieren!

4.06.2025 bis 10.05.2026

Museumsquartier Osnabrück


Die Ausstellung "Keiner soll frieren!" des Künstlers Ariel Reichman, der aus einer jüdisch-orthodoxen Familie stammt und in Berlin lebt, erforscht die eigene Biografie, Erinnerungen sowie persönliche Gedanken- und Gefühlswelten. Reichmans interdisziplinäre Arbeiten basieren auf den Konzepten der Empathie.

Zur Ausstellung

Uelzen



Alexander Iskin "All"

17.05.2025 bis 15.06.2025

Galerie im Theater an der Ilmenau


Alexander Iskin zeigt im Kunstverein Uelzen interrealistische Werke, die digitale und reale Welten verschmelzen. Seine Ausstellung lädt zur Reflexion über Wahrnehmung und Wirklichkeit ein.

Zur Ausstellung

Hannover


Hebräisch Kalligraphie

1.05.2025 bis 6.10.2025

Villa Seligmann


Die Ausstellung "Hebräische Kalligraphie" präsentiert Werke des Toraschreibers Akiva Roszkowski. Seine Arbeiten verbinden Geschichte, Spiritualität und Handwerk, wobei jeder Buchstabe eine jahrtausendealte Tradition widerspiegelt.

Zur Ausstellung

Braunschweig


Picturing the Unimaginable

1.04.2025 bis 15.07.2025

TU Braunschweig Bibliothek Campus Nord


Die Ausstellung „Picturing the Unimaginable“ zeigt zehn internationale Comic-Geschichten über den Holocaust und NS-Verbrechen. Sie beleuchtet den Entstehungsprozess des gleichnamigen Graphic Novels. Initiiert wurde das Projekt von der Gedenkstätte Kamp Westerbork.

Zur Ausstellung

Braunschweig


Träumen von Israel

26.03.2025 bis 26.10.2025

Braunschweigisches Landesmuseum Hinter Aegidien


Die Ausstellung zeigt Werke des Jugendstil-Künstlers Ephraim Moses Lilien und beleuchtet seine Rolle im kulturellen Zionismus. Erstmals werden digitale Scans seiner Fotografien aus Palästina in Europa präsentiert, die als Vorlagen für seine Kunst dienten. Ergänzt wird die Schau durch seine Illustrationen der Westermann-Bibel.

.

Zur Ausstellung

Braunschweig


Memory of maybe tomorrow

26.03.2025 bis 26.10.2025

Braunschweigisches Landesmuseum Hinter Aegidien


Die Ausstellung präsentiert das Videokunstwerk der Künstlerin Sarai Meyron, die den unterschiedlichen und oft widersprüchlichen Aspekten des Zionismus Körper und Stimme verleiht. Sie ist Teil des Themenjahres „Ein Ort für uns“ zur jüdischen Geschichte in Braunschweig.

Zur Ausstellung

Braunschweig


A Place of Our Own

26.03.2025 bis 26.10.2025

Braunschweigisches Landesmuseum Hinter Aegidien


Die Ausstellung „A Place of Our Own“ zeigt Fotografien der israelischen Künstlerin Iris Hassid, die von 2014 bis 2020 vier palästinensische Studentinnen in Tel Aviv begleiteten. Die Werke dokumentieren ihren Alltag, ihre Freundschaften und Familienbeziehungen und bieten Einblicke in ihre Identität und Gemeinschaft.

Zur Ausstellung

Celle


Shoah – Der Holocaust: Wie war es menschlich möglich?

24.01.2025 bis 14.09.2025

Celler Synagoge


Die Ausstellung befasst sich mit den wesentlichen Aspekten des Holocaust.
Sie setzt ein mit einem Blick auf jüdisches Leben vor dem Holocaust und endet mit der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager, die die Nazis auf dem gesamten Kontinent errichteten, sowie mit dem bemerkenswerten Willen der Überlebenden, zum Leben zurückzukehren.

Zur Ausstellung

Im Ausstellungsarchiv werden alle Ausstellungen gesammelt, die bereits abgeschlossen sind.


Der Ausstellungskalender ist ein Angebot des Portals Jüdisches Niedersachsen online und bezieht sich lediglich auf die Weitergabe von Veranstaltungsdaten Dritter.

Das Onlineportal übernimmt keine Haftung für fremde Inhalte und Termine.

Bitte informieren Sie sich vorab bei den jeweiligen Veranstalter*innen bzgl. kurzfristiger Änderungen/Stornierungen.

 

 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.