Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Ausstellungen

Von Nordhorn bis nach Helmstedt

Rechteinhaber: IJN, Urheber: R.Denz, CC BY-SA 4.0
Ausstellungen
in ganz Niedersachsen

Neben den zahlreichen Veranstaltungen, die im ganzen Bundesland stattfinden, werden auch immer wieder spannende Wander- und Sonderausstellungen gezeigt. Hier finden Sie eine Auflistung aktueller Ausstellungen.

Planen Sie eine thematisch passende Sonderausstellung? Oder wird in Ihrer Einrichtung gerade eine Ausstellung gezeigt? Wir veröffentlichen sie gern hier.

Stadthagen


Von Angesicht zu Angesicht - Vor dem Inferno

27.01.2025 bis 21.02.2025

Ehemalige Synagoge Stadthagen


Wer aufmerksam durch die Straßen unserer Städte geht und den Blick senkt, trifft vor Haustüren und Eingängen auf Stolpersteine, die an die ehemaligen meist jüdischen Bewohner erinnern. Die Zeichnungen der Ausstellung zeigen diese Menschen, darunter viele Kinder, die überwiegend nicht überlebt haben und von denen oft nur die zurückgelassenen Fotografien blieben.

Zur Ausstellung

Celle


Shoah – Der Holocaust: Wie war es menschlich möglich?

24.01.2025 bis 03.08.2025

Celler Synagoge


Die Ausstellung befasst sich mit den wesentlichen Aspekten des Holocaust.
Sie setzt ein mit einem Blick auf jüdisches Leben vor dem Holocaust und endet mit der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager, die die Nazis auf dem gesamten Kontinent errichteten, sowie mit dem bemerkenswerten Willen der Überlebenden, zum Leben zurückzukehren.

Zur Ausstellung

Hannover


kz überlebt

25.10.24 bis 2.02.2025

Villa Seligmann


Als Zeitzeug*innen der NS-Verbrechen stehen die Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager mit ihren unterschiedlichen Biografien im Fokus der Arbeit des Regensburger Fotografen Stefan Hanke. Das Landesmuseum Hannover präsentiert in Kooperation mit der Villa Seligmann über 60 eindrucksvolle Schwarz-Weiß-Porträts und lädt Betrachter*innen zu einer nachhaltigen Begegnung mit außergewöhnlichen Menschen ein.

Zur Ausstellung

Osnabrück


Felka Platek - Eine Künstlerin im Exil

25.02.24 bis 11.05.2025

Museumsquartier Osnabrück


Anlässlich des 125. Geburtstags der Künstlerin Felka Platek (1899 Warschau – 1944 Auschwitz) präsentiert das Felix-Nussbaum-Haus im Museumsquartier Osnabrück eine Sonderausstellung zum Leben und Werk der Malerin.

Zur Ausstellung

Im Ausstellungsarchiv werden alle Ausstellungen gesammelt, die bereits abgeschlossen sind.


Der Ausstellungskalender ist ein Angebot des Portals Jüdisches Niedersachsen online und bezieht sich lediglich auf die Weitergabe von Veranstaltungsdaten Dritter.

Das Onlineportal übernimmt keine Haftung für fremde Inhalte und Termine.

Bitte informieren Sie sich vorab bei den jeweiligen Veranstalter*innen bzgl. kurzfristiger Änderungen/Stornierungen.

 

 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.