Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Aktuell

Medien, Angebote, Hintergründe und vieles mehr

Nach dem 7. Oktober 2023


Wir setzen inhaltliche Schwerpunkte auf das Thema (israelbezogener) Antisemitismus und nachhaltige Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft in Niedersachsen.

28. August 2024


In der aktuellen Ausgabe der Radiosendung Masl Tov wird das Israel Jacobson Netzwerk e.V. vorgestellt. Die Sendung steht unter dem Titel: Das Israel-Jacobson-Netzwerk, Niedersachsen – Vorgestellt im Gespräch mit Rebekka Denz und Jörg Munzel.

Zur Radiosendung

22. August 2024


Auf Initiative des Niedersächsischen Landesbeauftragten gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Herrn Prof. Dr. Gerhard Wegner, hat sich am 09. August 2024 zum ersten Mal ein neuer Beraterkreis getroffen.

Zur Pressemitteilung

19. August 2024


Gestern wurden die fünften Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide feierlich in der Synagoge Celle eröffnet. Alle weiteren Informationen und Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender oder auf der IJN-Webseite.

Jüdische Kulturtage

5. August 2024


In der Jüdischen Allgemeinen ist der Artikel Wir dürfen nicht unsichtbar werden zum Thema „jüdisch und queer“ erschienen. Im Gespräch: Ariel Elbert (aus Braunschweig), Anna Adam, Leo Schapiro und Jalda Rebling.

Zum Gespräch

22. Juli 2024


Dr. Rebecca Seidler, Vorsitzende des Landesverbandes der liberalen jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, ist zu Gast im Podcast „DiploPod“ zum Thema: Wie der Gazakrieg den Antisemitismus in Deutschland verschärft.

Zum Podcast

5. Juli 2024


Um die Frage „Was bedeutet es, heute in Deutschland jüdisch zu sein?“ zu diskutieren, hatte der Moderator Markus Lanz am 4. Juli 2024 vier prominente jüdische Persönlichkeiten eingeladen. Zu den Gästen zählten neben Michael Fürst, Präsident des Landesverbands der jüdischen Gemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R., der Historiker Michael Wolffsohn, die Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras und die Schriftstellerin Deborah Feldman.

Zum Video

2. Juli 2024


Nach dem 7. Oktober stieg die Zahl antisemitischer Vorfälle erheblich an, was die Arbeit von RIAS Niedersachsen im Jahr 2023 maßgeblich beeinflusste. Der dritte Jahresbericht von RIAS Niedersachsen verdeutlicht, wie wandlungsfähig Antisemitismus ist.

Zum Jahresbericht

25. Juni 2024


Herr Fürst, Präsident des Landesverbands der jüdischen Gemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R. in Hannover äußert sich im Rahmen des YouTube Formats „Drei Fragen an…“ zur Situation der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen nach dem 7. Oktober 2023.

Zum Video

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.