Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Synagoge
Synagoge Seesen (Jacobstempel)
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
1/2

Kurzbeschreibung

Im Hof seiner Schule ließ Jacobson 1810 eine Fachwerksynagoge erbauen, die als erste Reformsynagoge weltweit von hoher Bedeutung ist. Sie wurde während des Reichspogroms 1938 zerstört.
Baugeschichte:
erbaut: 1810
zerstört: 1938-11-09
Rundgang: Religiöse Orte (Seesen):

Die Synagoge ist ein Gebäude mit vielen Funktionen. Sie bietet Raum für das Gebet und religiöse Studien. Sie dient als Ort der Versammlung und der jüdischen Rechtsprechung. Ein Betraum befindet sich meist in einem Privathaus. Er ersetzt ein Synagogengebäude, wenn die jüdische Gemeinde sehr klein ist, keine finanziellen Mittel oder keine behördliche Erlaubnis für den Bau einer Synagoge hat. Seesen kann mit einer Weltsensation aufwarten. Israel Jacobson lässt hier ab 1805 einen Fachwerkbau errichten, der ab 1807 genutzt und 1810 eingeweiht wird. Der Tempel gilt als erste Reformsynagoge der Welt in die Geschichtsbücher eingehen wird.
Der Jacobstempel wird zum Vorbild für moderne Synagogen im 19. Jahrhundert. Neben Chorgesang und deutschsprachiger Predigt ist die fest installierte Orgel ein Novum, die erste in einer Synagoge weltweit. In der Reichspogromnacht im November 1938 wird der Jacobstempel von den Nationalsozialisten niedergebrannt. Heute ist der Gebäudeumriss in der Pflasterung auf dem Jacobsonplatz zu erkennen.

IJN-Landkarte:

Israel Jacobson lässt die Synagoge als Fachwerkbau 1805 errichten, der ab 1807 genutzt und 1810 eingeweiht wird. Der Jacobstempel wird zum Vorbild für moderne Synagogen im 19. Jahrhundert. Neben Chorgesang und deutschsprachiger Predigt ist die fest installierte Orgel etwas völlig Neues, denn es ist die erste Orgel in einer Synagoge weltweit. Während des Reichspogroms im November 1938 wird der Jacobstempel von den Nationalsozialisten niedergebrannt. Heute ist der Gebäudeumriss in der Pflasterung auf dem Jacobsonplatz zu erkennen.

Mithilfe der XR-App OPERATION LEGENDÄR im Stil einer interaktiven Graphic Novel wird ein wichtiger, wenig bekannter Aspekt der deutsch-jüdischen Geschichte wiederentdeckt. Dr. Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung und einer der Förderer des Projekts, erörterte in der Pressemitteilung zum Launch der XR-App: „Mit der virtuellen Rekonstruktion des Jacobstempels macht das Projektteam des Israel Jacobson Netzwerks eine ganz wichtige Facette jüdischer Geschichte sichtbar und durch ein innovatives Vermittlungskonzept auch für junge Menschen attraktiv. Diesen Aspekt halte ich für besonders relevant, denn die junge Generation wird die Zukunft des deutsch-jüdischen Lebens gestalten. Sie einzubinden und an das deutsch-jüdische Leben heranzuführen, ist eine wichtige Aufgabe, der Sie sich angenommen haben. Ich bin mir sicher, dass es Ihnen gelingen wird, bei vielen Menschen aller Altersgruppen Interesse für die facettenreiche, spannende Geschichte deutsch-jüdischen Lebens und die Ideen des Reformjudentums zu wecken.“

Quellennachweis:
Augmented Reality App Operation Legendär (zuletzt eingesehen am 18.10.2023)

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Verknüpfte Personen:
Literatur zur Einrichtung:
Frassl, Joachim Zerstörung des Tempels, das Ende der Synagoge in Seesen, Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 2013, GVK

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2021-11-23T07:37:25Z
Zuletzt geändert am:
2023-11-23T12:11:09Z
In Portal übernommen am:
2024-05-27T14:49:58+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht