Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Zurück zur Übersicht
Kloster
Kloster Wöltingerode
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
1/4

Kloster Wöltingerode

Anschrift:
Wöltingerode 1
38690 Goslar / OT Vienenburg
Homepage:
Wötingerode (zuletzt eingesehen am 30.11.2023)mehr erfahren

Kurzbeschreibung

Baugeschichte:
eingeweiht: 1174
verkauft: 1807
genutzt bis: 1809
verkauft: 1809
IJN-Landkarte:

Das 1174 gegründete Kloster gelangte 1807 an das Königreich Westphalen. Nach Auflösung des Nonnenklosters 1809 erwarb Israel Jacobson, seinerzeit Finanzrat König Jérôme Bonapartes, dieses und fünf weitere Klöster. Wöltingerode baute er als seine Wohnstätte aus und lebte hier 1813/14. Schließlich musste Jacobson das Kloster verkaufen, da nach hannoverschem Gesetz Juden kein Grundeigentum haben durften, und zog nach Berlin.

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2021-11-30T09:52:56Z
Zuletzt geändert am:
2023-11-30T12:24:04Z
In Portal übernommen am:
2024-05-27T14:51:28+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht