Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Kulturelle Einrichtungen
Kulturbüro Stadt Oldenburg

Kulturbüro Stadt Oldenburg

Anschrift:
Peterstraße 23
26121 Oldenburg
E-Mail:
kulturbuero@stadt-oldenburg.de
Homepage:
Kulturbüro der Stadt Oldenburg (zuletzt eingesehen am 18.01.2023)mehr erfahren

Kurzbeschreibung

Das Kulturbüro beteiligt sich in enger Abstimmung mit dem Amt für Kultur und Sport an der Koordinierung, Initiierung und Unterstützung sowie der Vernetzung kultureller Aktivitäten in der Stadt Oldenburg.
Das Festjahr in Niedersachsen im Rückblick - Projekte:

Unter dem Titel „Le´Chaim! Jüdisches Leben in Oldenburg“ ist vom 30. Mai bis zum 01. August 2021 im Oldenburger Schloss eine Sammlung über das Jüdische Leben der Gemeinde in Oldenburg zu besichtigen. Im Fokus dieser Ausstellung steht die Darstellung der Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Oldenburg ab dem Jahr 1945. Die Sammlung gibt einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung der jüdischen Gemeinde zu Oldenburg.

Darüber hinaus stellt sie bedeutende Rabbinerpersönlichkeiten der Gemeinde der letzten zwei Jahrhunderte vor und vermittelt ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Auslegungen des jüdischen Glaubens und der Auswirkungen auf die Gemeinde. Namhafte Wissenschaftler*innen steuern fachliche Beiträge zur historischen Einordnung des jüdischen Lebens von der Spätantike bis zum Neubeginn nach dem zweiten Weltkrieg bei und thematisieren die jüdische Emanzipation sowie die rechtliche Gleichstellung von Jüd*innen. Am Beispiel der Familie de Beer wird schließlich jüdisches Leben von der Jahrhundertwende über die Zeit des Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit und das Ende des 20. Jahrhundert illustriert.

Begleitet wird die Ausstellung durch diverse Veranstaltungen. Neben Vorträgen, so beispielsweise am 31. Mai 2021 von Rabbinerin Alina Treiger über „Die Bedeutung von Jerusalem in rabbinischer Auslegung“ oder am 08. November 2021 von Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka zu „Modern aus Tradition – 250 Jahre liberales Judentum“, findet am 12. Dezember 2021 auch ein Kantorenkonzert mit Lecha Dodi statt. Außerdem werden das 25-jährige Jubiläum der Jüdischen Studien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und das 10-jährige Bestehen der Kooperation der Universität mit dem Leo-Trepp-Haus am 04. Juli 2021 gefeiert. Als weitere Großveranstaltung lädt die Jüdische Gemeinde am 26. September 2021 zum Sukkot in die Laubhütte ein.

Quellennachweis:
„Eintausendsiebenhundert Jahre jüdisches Leben in Deutschland - Projekte zum Festjahr aus Niedersachsen“. Niedersächsischer Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens, Hannover, 2021. GBV
Die Aufgabe des Kulturbüros ist es, das kulturelle Geschehen in Oldenburg zu fördern und dafür zu sorgen, dass den Bürger*innen aktuelle Entwicklungen in der zeitgenössischen Kunst und Kultur zugänglich gemacht werden. Dabei spielen eigene Veranstaltungsangebote ebenso eine Rolle wie die Förderung von Künstler*innen, von kulturellen Vereinen und Initiativen sowie Einrichtungen. Für die Kulturveranstaltungen steht das städtische Kulturzentrum PFL zur Verfügung.

Zu den Aufgabenbereichen des Kulturbüros zählen insbesondere:
Kulturförderung
Durchführung eigener Kulturprojekte
Digitalstrategie Kultur
Kulturelle Bildung
Vergabe des Carl-von-Ossietzky-Preises
Literaturhaus
Kulturzentrum PFL und Alte Maschinenhalle

Quellennachweis:
Kulturbüro der Stadt Oldenburg (zuletzt eingesehen am 09.02.2023)

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Verknüpfte Personen:
Literatur zur Einrichtung:
Kulturbüro der Stadt Oldenburg (zuletzt eingesehen am 09.02.2023) https://www.oldenburg.de/startseite/kultur/kulturbuero/kontakt.html, https://www.oldenburg.de/startseite/kultur/kulturbuero/kontakt.html

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2023-01-18T11:50:01Z
Zuletzt geändert am:
2023-07-27T21:46:04Z
In Portal übernommen am:
2024-05-27T14:54:02+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht