Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Veranstaltungen

Vom Harz bis zur Nordsee

Potrait Plakat des Sommerfestes Villa Seligmann Rechteinhaber: Villa Seligmann, Urheber: Villa Seligmann, CC BY-SA 4.0

Plakatbild Sommerfest Villa Seligman, eine Veranstaltung des Projektes - Villa Seligmann 2021 - Eine bedeutende Stätte jüdischer Kultur in Deutschland

Konzerte
Lesungen
Vorträge
Filme ...

Wir laden Sie herzlich ein, an den zahlreichen Veranstaltungen rund um die jüdische Kultur zwischen Harz und Nordsee teilzunehmen.

Stöbern Sie mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Filterfunktionen nach z.B. Ort oder Kategorie und planen so Ihren nächsten Tagesausflug oder Kurzurlaub.

Der Charme der Veranstaltungen ergibt sich aus dem vielfältigen Programm – ob größeres Konzert, Lesung in kleiner Runde oder spannend moderierte Rundgänge.

Thematisch passende Sonder- und Wanderausstellungen finden Sie gesondert hier.

Sie können in unserem Kalender immer wieder Veranstaltungen finden, die sich der aktuellen Situation nach dem 7. Oktober 2023 widmen.

Bieten Sie oder Ihre Einrichtung gerade eine passende Veranstaltung an? Wir veröffentlichen sie gern hier.

26
Fr

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenktag Gedänkstätte Schillstraße
Arbeitskreis Andere Geschichte e.V., http://dcat-ap.de/def/licenses/cc-by/4.0
Gedenkfeier
26.01.2024

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Beginn: 11:30
Die Stadt Braunschweig und der Arbeitskreis Andere Geschichte e. V. laden anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zur zentralen Gedenkfeier am Freitag, den 26. Januar 2024 um 11:30 Uhr in den Außenbereich der Gedenkstätte Schillstraße ein. Um den Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde aufgrund des Schabbats eine Teilnahme zu ermöglichen, wird die Gedenkveranstaltung entsprechend der Praxis anderer Städte in diesem Jahr um einen Tag vorgezogen.

Neben der stillen Kranzniederlegung wird es Wortbeiträge von Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, Dr. Bernd Rother und Dr. Stina Barrenscheen-Loster geben.



Der 27. Januar ist seit 1996 bundesweit und seit 2005 international der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Er wird am Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz begangen.

Am Veranstaltungstag wird das Gedenkstättengebäude von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet sein. Besucher*innen können dort mehr über die Geschichte des KZ-Außenlagers und die Gedenkstätte erfahren. Interessierte sind dabei auch eingeladen, das „Offene Archiv“ zu erkunden oder sich Videointerviews mit Überlebenden der Lager im lokalen Raum anzuschauen.

Auf der Internetseite der Gedenkstätte (www.schillstrasse.de) bereiten – voraussichtlich ab dem 22. Januar 2024 – täglich wieder neue digitale Beiträge unter dem Titel "Erinnern digital" auf den Gedenktag vor.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Gerne können Kränze oder Blumen mitgebracht werden. Informieren Sie bitte auch Ihre Familien und mögliche weitere Interessierte.

Details

Veranstalter*in

Arbeitskreis Andere Geschichte e.V.
Website
Stadt Braunschweig
Website

Veranstaltungsort

Gedenkstätte KZ‐Außenlager Braunschweig Schillstraße
38102 Braunschweig
Schillstraße 25


Der Veranstaltungskalender ist ein Angebot des Portals Jüdisches Niedersachsen online und bezieht sich lediglich auf die Weitergabe von Veranstaltungsdaten Dritter.

Das Onlineportal übernimmt keine Haftung für fremde Inhalte und Termine.

Bitte informieren Sie sich vorab bei den jeweiligen Veranstalter*innen bzgl. kurzfristiger Änderungen/Stornierungen.