Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Rosa Karmeinsky

Rosa Karmeinsky

Geburtsname:
Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
weiblich

Kurzinformation

Die Familie Julius Wexseler lebte seit 1899 in Celle.

Kurzbiografie

Digitaler Spaziergang Celle: Vor 1933:

Am 23. Juni 1871 wurde Julius Wexseler in Bersenbrück bei Osnabrück geboren. Im Jahr 1899 entschied er sich nach Celle zu ziehen, da er seine Ausbildung als Manufakturwarenhändler vollendet hatte. Zuerst wohnte er in die Zöllnerstraße 43 in Celle über dem Geschäft seines damaligen Arbeitgebers Gustav Gottschalk, der Manufakturwarenhändler war. Jedoch entschied sich Gottschalk im Jahr 1904 seinen Laden zu schließen, weswegen Wexseler sich selbstständig machte.
Schon im nächsten Jahr, 1905, mietete er ein eigenes Gebäude an und eröffnete seinen eigenen Laden in der Runden Straße 14. Im selben Jahr heiratete er seine Frau Anna (Jg. 1882), die Christin war, jedoch kurz vor ihrer Heirat zum Judentum konvertiert war. Sie arbeitete als Verkäuferin im Kaufhaus Freidberg in der Celler Innenstadt. 1906 kam ihr erstes Kind Alexander zur Welt. 1909 wurde ihre Tochter Rosa geboren. Nach ihrer Geburt mietete Julius ein Geschäftshaus in der Hehlentorstraße 14 und eröffnete dort ein neues Geschäft.
1914 wurde er als Soldat im Ersten Weltkrieg eingezogen. Für seine Kriegsbeteiligung als Frontkämpfer bekam er eine Auszeichnung: das Ehrenkreuz für Frontkämpfer.
Julius war in der Celler Stadtgesellschaft bekannt und wurde eher geduldet. Geschätzt wurde seine Großzügigkeit und Freigebigkeit. 1931 wurde er als Schützenkönig der Neuenhäuser Schützengesellschaft proklamiert, während der NS-Zeit aus der Liste der Schützenkönige gestrichen und ersetzt.

(Text verfasst von Elena, Nina, Charlotte S. und Charlotte R., Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle)

Autorenschaft:
Elena, Nina, Charlotte S. und Charlotte R., Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle

Digitaler Spaziergang Celle: Von 1933 bis 1945:

Zu Beginn der NS-Diktatur wurde im April 1933 aufgrund der NS-Boykottmaßnahmen sein Geschäft zeitweise zwangsweise geschlossen und in ein Wandergewerbe umgestaltet. Der Antisemitismus und die Ausgrenzung und Verfolgung der deutschen Judenheit wirkte sich immer stärker auf sein Leben und das seiner Familie aus. 1938 erfolgte infolge der „Arisierung“ die Schließung seines Warenlagers. Die Familie Wexseler zog in eine Wohnung in der Fuhrberger Landstraße und Julius arbeitete von nun an in der Bettgestellfabrik Altona-Celle.
Das Ehepaar wurde 1944 von der Gestapo verhaftet. Julius wurde in das KZ Sachsenhausen und Anna nach Ravenbrück deportiert. Anna starb dort am 6. Februar 1945, Julius wird bereits 1945 für tot erklärt.

(Text verfasst von Elena, Nina, Charlotte S. und Charlotte R., Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle)

Autorenschaft:
Elena, Nina, Charlotte S. und Charlotte R., Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle

Digitaler Spaziergang Celle: Seit 1945:

Ihr Sohn Alexander macht zuerst eine Ausbildung bei einer hannoverschen Bank, die aber 1923 geschlossen wird. Die berufliche Odysee trägt ihn nach Osnabrück. Dort wird er 1941 verhaftet, zuerst nach Buchenwald und dann ins Lager Salaspils bei Riga deportiert. Nach nur drei Monaten dort stirbt Alexander zu Tode erschöpft am 15. März 1942 mit nur 35 Jahren.
Die einzige Überlebende der Celler Familie Wexseler war Rosa.

(Text verfasst von Elena, Nina, Charlotte S. und Charlotte R., Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle)

Autorenschaft:
Elena, Nina, Charlotte S. und Charlotte R., Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle

Familie und Netzwerk

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Lebensstationen

Verbundene Institutionen:

Lektüre

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-08-08T00:22:19Z
Zuletzt geändert am:
2024-08-15T09:13:26Z
In Portal übernommen am:
2024-08-29T15:36:35+02:00
Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.