Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Haus
Wohnhaus Familie Levy
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
1/3

Wohnhaus Familie Levy

Anschrift:
Kornstraße 7
38640 Goslar

Kurzbeschreibung

Hier lebten Dagobert und Margarete Levy. Gemeinsam betrieben sie die Goslarer Hosenträger- & Gürtelfabrik in der Schulstraße 9.
Rundgang: Schicksale jüdischer Familien in Goslar:

Station 10: Familie Levy

Hier in der Kornstraße 7 lebten Dagobert und Margarete Levy. Sie waren kinderlos und lebten eher zurückgezogen. Gemeinsam betrieben sie die Goslarer Hosenträger- & Gürtelfabrik. Die Firma war in einem circa 250qm großen Raum in der Schulstraße 9 untergebracht, der mit dem Haus in der Kornstraße verbunden war. Sie stellten Kurzwaren, Hosenträger usw. her. Das Unternehmen hatte etwa 20 Angestellte. Der Betrieb lief gut. Ab 1933 spürten die Familie Levy und die Mitarbeiter*innen der Firma die Verfolgung. Am 1. April 1933 standen SA-Männer vor dem Fabrikgebäude, es war der Tag des reichsweiten Boykotts jüdischer Geschäfte. Nach den bald danach erlassenen Rassegesetzt, galt Margarte Levy als 'Arierin'.
Am Morgen nach den Reichspogromen am 10./11. November 1938 wurde die komplette Fabrik der Levys verwüstet. Dazu berichtete ein Zeitzeuge: "Ich sehe noch deutlich die Zerstörungen, wie man alles aus dem Haus herauswarf, die Hosenträger hingen in den Bäumen. Als ich zur Brücke am Trollmönch kam, sah ich viele Menschen dort stehen. Wir alle beobachteten wie SA-Männer aus der Levy'schen Fabrik [unverständlich] Inlets und so weiter herausholten und aufschlitzten, wobei die Federn weit verstreut wurden. Ein unbeschreiblicher Anblick."

Aufgrund der anschließenden NS-Gesetze musste Dagobert Levy die Firma schließen. Alle verloren ihre Arbeit und Existenzgrundlage. Die Levys blieben zunächst im Geschäftshaus wohnen. Etwa zweieinhalb Jahre lang hatte Dagobert Levy anschließend als Koch in der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem in Hannover arbeiten können. Am 19. Februar 1945 wurde Dagobert mit dem letzten Transport nach Theresienstadt deportiert. Er saß im selben Zug wie Charley Jacob mit seinen beiden Söhnen und Louis Meyer, jedoch nicht im selben Waggon.

Dagobert Levy überlebte das Ghetto und zog nach der Befreiung zurück nach Goslar, wo er am 11. Juni 1945 im Einwohnermeldeamt registriert wurde. Auch die Abmeldung seiner Frau im Trollmönch 3, dem sogenannten Judenhaus, in dem sie zwischenzeitlich wohnen musste, ist noch vorhanden.

Die Levys bezogen ihre ehemalige Wohnung in der Kornstraße 7 und begannen sich eine neue Existenz aufzubauen. In ihrem ehemaligen Geschäftshaus betrieben die Levys einen Textilienhandel.
Sie wollten mit der Vergangenheit abschließen, konnten aber mit ihren damaligen Verfolger*innen nicht auf Dauer zusammenleben. Ein Zeitzeuge berichtete: "Als die Levys wieder in Goslar waren, trafen wir einen Mann aus der Nachbarschaft, der in der Pogromnacht gemeinsam mit anderen Levys Geschäft zerstört und lustig die gespannten Gummihosenträger in die umstehenden Bäume geschossen hatte. Als wir Levy dies erzählten schwieg er und sagte deutlich 'Ruhig, ruhig, ich will davon nichts mehr hören!'"
Wenige Jahre nach dem Krieg, wanderte das Ehepaar Levy nach Amerika aus, dort konnten sie sich jedoch nicht einleben und zogen einige Jahre später wieder zurück nach Deutschland. Bis zu ihrem Tod lebten Margarete und Dagobert Levy in München.

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Verknüpfte Personen:

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-11-21T07:17:24Z
Zuletzt geändert am:
2025-04-17T09:34:47Z
In Portal übernommen am:
2025-07-24T16:14:30+02:00
Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.