Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Museum
Mönchehaus Museum Goslar Verein zur Förderung moderner Kunst e.V.
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
1/3

Mönchehaus Museum Goslar Verein zur Förderung moderner Kunst e.V.

Anschrift:
Mönchestraße 1
38640 Goslar
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr
E-Mail:
info@moenchehaus.de
Homepage:
Mönchehaus Museum Goslar (zuletzt eingesehen am 02.05.2024)mehr erfahren

Kurzbeschreibung

Das Ackerbürgerhaus aus dem Jahre 1528, in dem das Mönchehaus Museum untergebracht ist, ist eines der schönsten Fachwerkhäuser mitten im Weltkulturerbe der Goslarer Altstadt. Den Besucher*innen eröffnet sich zwischen Balken und Butzenscheiben eine unvergleichliche Möglichkeit, zeitgenössische Kunst zu erleben. Im Museum und im pittoresken Skulpturengarten werden in ständig wechselnden Ausstellungen aktuelle Tendenzen aus Malerei, Fotografie, Videokunst und Rauminstallation gezeigt. Ein besonderer Höhepunkt im Ausstellungsbetrieb ist der jährlich von der Stadt Goslar verliehene Kunstpreis "Kaiserring", mit dem seit 1975 international renommierte Gegenwartskünstler*innen ausgezeichnet werden. Die Liste der von Oktober bis Januar im Mönchehaus Museum ausgestellten Preisträger*innen liest sich wie das "Who is Who" moderner Kunst: so folgten unter anderem Henry Moore, Joseph Beuys, Christo, Gerhard Richter, Cindy Sherman, Isa Genzken, Hans Haacke oder Wolfgang Tillmans der Einladung nach Goslar und erhielten den außergewöhnlichen Ring.
In der Museumsgalerie können Sie Jahresgaben, Kunstdrucke und Plakate zu moderaten Preisen erwerben.
Zahlreiche Veranstaltungen bereichern das lebendige Ausstellungsprogramm: Konzerte, Vorträge, Lesungen, Workshops und Filmabende machen das Mönchehaus Museum zu einem kulturellen Treffpunkt im Herzen der Stadt, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Sammeln - Museumsobjekte:

Christian Boltanski – Kaiseringtäger 2001 – Installation „Flying Shoes“ (2001);

Alexander Iskin – Kaiserringstipendiat 2020 – VFK-Jahresgabe „Harzer Held(in)“ UV-Druck auf Leinwand, Auflage 20, sign., 58,5 x 43 auf 65 x 50 cm;

Alexander Iskin – Schneckenkristall, 2023, C-Print auf Munken white Papier, Auflage 40, 49,5 x 34,7 auf 60 x 45 cm

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Verknüpfte Personen:
Literatur zur Einrichtung:
Ruhrberg, Bettina , Kortlüke, Gudrun Ringe sind's, die eine Kette machen, 2023-2020 : Kaiserringträger_innen : Kaiserring recipients 2020-2023 : Neuerwerbungen : new acquisitions = Rings make a chain, 2023, GVK
Iskin, Alexander , Ruhrberg, Bettina , Pfennig, Leonie Alexander Iskin, die Ursache liegt in der Zukunft = Aleksander Iskin$the cause lies in the future, 2021, GVK

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-05-02T11:57:01Z
Zuletzt geändert am:
2024-12-05T10:29:21Z
In Portal übernommen am:
2025-08-01T17:20:34+02:00
Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.