Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Museum
Museum August Kestner
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
1/6

Museum August Kestner

Anschrift:
Platz der Menschenrechte 3
30159 Hannover
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 11.00 bis 20.00 Uhr
Homepage:
Museum August Kestner (zuletzt eingesehen am 16.02.2024)mehr erfahren

Kurzbeschreibung

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853) und ist das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover. Es wurde 1889 gegründet und befindet sich im Stadtzentrum neben dem Neuen Rathaus. Es zeigt als einziges Haus in Hannover und weitem Umkreis 6000 Jahre angewandte Kunst in vier Sammlungsbereichen: Antike und Ägyptische Kulturen, Angewandte Kunst mit einer Designsammlung und eine der größten Sammlungen von Münzen und Medaillen im Norddeutschen Raum. Seit November 2014 bildet das Museum mit dem Historischen Museum Hannover und dem Museum Schloss Herrenhausen den Verbund „Museen für Kulturgeschichte Hannover“.

Autor*in: Simone Vogt
Sammeln - Museumsobjekte:

Es befinden sich sieben jüdische Objekte in unserer Sammlung 'Angewandte Kunst': Diese sind drei Besamim-Büchsen, ein Beschneidemesser, ein Doppelbecher mit hebräischer Inschrift, ein Zeigestab und eine Mesusah (alles 18 bis 19. Jh.).
Weiterhin besitzen wir eine antike römische Lampe mit der Abbildung eines siebenarmigen Leuchters (4. Jh.) sowie drei religiöse jüdische Schriften (15.-19. Jh.).
In der Sammlung Münzen und Medaillen befinden sich drei Münzen aus dem antiken Judäa. nds.museum-digital.de/series/4816

Von den genannten, insgesamt 14 Objekten aus jüdischem Zusammenhang, ist lediglich die antike römische Tonlampe zur Zeit ausgestellt.

Darüber hinaus möchten wir auf unsere Provenienzforschung hinweisen. Sie ist Thema einer Abteilung der Dauerausstellung im 1. Obergeschoss unseres Museums. Es geht in dieser Abteilung um drei Personen jüdischen Glaubens, denen während des Nationalsozialismus Besitztümer verfolgungsbedingt entzogen wurden. Teilweise befinden sich diese Besitztümer in unserem Museum.

Autor*in: Simone Vogt

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Verknüpfte Personen:
Literatur zur Einrichtung:
Andratschke, Claudia , Schwartz, Johannes , Vogt, Simone Spuren der NS-Verfolgung, Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, 2019, GVK
https://www.wienand-verlag.de/Programm/Kulturgeschichte/Spuren-der-NS-Verfolgung.html, https://www.wienand-verlag.de/Programm/Kulturgeschichte/Spuren-der-NS-Verfolgung.html

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-02-16T13:32:14Z
Zuletzt geändert am:
2025-01-07T14:30:57Z
In Portal übernommen am:
2025-07-24T16:13:22+02:00
Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.