Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Robert Meyer

Robert Meyer

Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
männlich
Beruf:
Kaufmann (1890 - 1943), Schätzwert

Kurzinformation

Robert Meyer war ein bekannter Kaufmann in Celle.

(Text verfasst von Nina S., Katharina und Elisabeth, Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle)

Kurzbiografie

Digitaler Spaziergang Celle: Vor 1933:

Isidor Meyer, Vater des heute in Celle bekannteren Robert Meyer, kam 1849 zur Welt. 24 Jahre später zog in die Kleinstadt Celle, um das Wäsche- und Aussteuergeschäft des kinderlosen Onkels seiner Frau, Jakob Polack, am Großen Plan zu übernehmen. Kurz nach der der Übernahme des Geschäftes 1873 bekam das Ehepaar, Isidor und Friederike, ihren Sohn Robert Meyer. 1881 eröffnete Familie Meyer das renovierte Geschäft als „Hamburger Engros Lager“.
1899 heiratete Robert seine Frau Frieda und innerhalb von vier Jahren war die Familie mit Sohn Adolf (1901) und Tochter Gertrud (1904) vollständig. Im selben Jahr kaufte die Familie das Nachbarhaus, um zu expandieren. Ein Jahr später eröffneten die Meyers das vergrößerte Kaufhaus. 1913 übernahm nun der Sohn Robert die Firma und führte sie erfolgreich weiter. Gute zehn Jahre später kaufte er ein dreistöckiges Wohnhaus am Großen Plan. Das Geschäft wurde als Familienbetrieb geführt. Frieda Meyer starb bereits 1922. 1927 beabsichtigte die Kaufhauskette Karstadt eine Ansiedlung in Celle.

(Text verfasst von Nina S., Katharina und Elisabeth, Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle)

Autorenschaft:
Nina S., Katharina und Elisabeth, Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle

Digitaler Spaziergang Celle: Von 1933 bis 1945:

1933 begannen der Antisemitismus und die NS-Repressalien sich auf die Arbeit auszuwirken, denn beide wurden fristlos gekündigt. Ab dann folgten schmerzvolle und brutale Jahre für die Familie Meyer. Die Kinder Adolf und Gertrud flohen nach Amerika, aber Robert gelang die Auswanderung nicht mehr, da sich der Verkauf der Wohnung und des Geschäftes zu lange hinzog. Im April 1941 verkaufte Meyer das Grundstück an den Kaufmann Gustav Müller. Am 16. März 1943 wurde Robert Meyer von Celle nach Auschwitz deportiert und dort vergast. Als Todestag ist der 31. August 1943 verzeichnet.

(Text verfasst von Nina S., Katharina und Elisabeth, Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle)

Autorenschaft:
Nina S., Katharina und Elisabeth, Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle

Familie und Netzwerk

hat Ehepartner:

Lebensstationen

Wohnorte:
Celle, Südwall 5a (1899 - 1943)

Lektüre

Wir arbeiten daran! Bald finden Sie hier Infos.

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-07-30T13:23:50Z
Zuletzt geändert am:
2024-08-13T13:02:19Z
In Portal übernommen am:
2024-08-29T15:36:41+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.