Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Norbert Prager

Norbert Prager

Lebensdaten:
geboren: 17.01.1891
gestorben: 29.06.1965
Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
männlich
Beruf:
Gold- und Silberwarenhändler*in (1928 - 1965), Das Ende seiner beruflichen Tätigkeit als Gold- und Silberwarenhändler ist unbekannt.

Kurzinformation

Norbert Prager (geb 1. Januar 1891 in Dobrzyń, Polen; gest. 29. Juni 1965 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann und unter anderem der erste Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg sowie Mitinitiator der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.

Kurzbiografie

Leben und Wirken:

Norbert Prager (geb 1. Januar 1891 in Dobrzyń, Polen; gest. 29. Juni 1965 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann und unter anderem der erste Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg sowie Mitinitiator der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.

Familie
Der in Polen geborene Norbert Prager war verheiratet mit der Nichtjüdin Frieda (geb. 17. März 1900; gest. 30. Oktober 1980).

Werdegang
Norbert Prager sprach Polnisch, Jiddisch, Russisch und Deutsch und erhielt seine religiöse Ausbildung in Polen.

1912 kam Prager nach Deutschland und war laut dem Adressbuch der Stadt Hannover seit 1928 als Gold- und Silberwarenhändler in der Stadt ansässig. Er engagierte sich in der örtlichen jüdischen Gemeinde und war – obwohl sogenannter „Ostjude“ – vollständig in der Synagogen-Gemeinde sowie das von den hannoverschen Jüd*innen bestimmte religiöse und gesellschaftliche Leben integriert.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde Prager in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert, nach kurzer Zeit aber wieder von dort entlassen, da er mit einer nichtjüdischen Frau verheiratet war.

Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus blieb Prager bewusst in Hannover, um – mit Genehmigung der britischen Militärregierung im August 1945 – erneut eine jüdische Gemeinde aufzubauen. Schon am 8. September des Jahres hielt Norbert Prager den ersten Gottesdienst in Hannover ab und wurde noch im Dezember desselben Jahres zum Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde gewählt. Zugleich hatte sich 1945 jedoch eine zweite Gemeinde in Hannover aus dem Jewish Committee gegründet, die den Vorhaben von Prager ablehnend gegenüberstanden. Erst, nachdem Pragers eigene Gemeinde 1954 in das Vereinsregister eingetragen worden war (heute ist die Gemeinde eine Körperschaft des öffentlichen Rechts), fand er sich bereit, Mitglieder der zweiten Gemeinde in seiner eigenen aufzunehmen.

Als „Vater der jüdischen Gemeinde“ sah Prager diese in der Fortführung der ehemaligen Gemeinde der während der Reichspogromnacht zerstörten Neuen Synagoge an.

Neben dem Amt des Gemeinde-Vorstehers nahm Norbert Prager auch die Ämter des Seelsorgers sowie des Vorbeters wahr. In Hannover weihte er
1953 das jüdische Altersheim in der Haeckelstraße,
1960 die neue Friedhofshalle auf dem Jüdischen Friedhof Bothfeld, und
am 9. November 1963 die neue Synagoge in der Haeckelstraße.

Norbert Prager war Mitgründer und auch Vorsitzender des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen und Mitglied im Zentralrat der Juden in Deutschland. Er gehörte außerdem zu den Initiatoren der Gesellschaft für Brüderlichkeit (heutiger Name: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit).

Norbert Prager und seine Ehefrau Frieda wurden begraben auf dem Jüdischen Friedhof An der Strangriede im Stadtteil Nordstadt von Hannover.

Ehrungen
Als Deutscher jüdischen Glaubens strebte Norbert Prager mit Menschlichkeit und Toleranz eine Aussöhnung mit den Deutschen an. Er wurde ausgezeichnet mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sowie dem Großen Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens.

Quellennachweis:
Norbert Prager Wikipedia (zuletzt eingesehen am 26.06.2023)

Familie und Netzwerk

hat Ehepartner:

Lektüre

Verknüpfte Normdaten:
Prager, Norbert (1891 - 1965) GNDmehr erfahren

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2023-01-16T09:43:02Z
Zuletzt geändert am:
2023-07-17T12:04:55Z
In Portal übernommen am:
2025-07-21T13:32:09+02:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.