Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Anna Jacobson

Anna Jacobson

Lebensdaten:
geboren: 1888
gestorben: 1972
Wohnort:
Lüneburg
Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
weiblich
Nationalität:
deutsch

Kurzinformation

Anna Jacobson (geboren 10. Januar 1888 in Lüneburg; gestorben 26. Juni 1972 in der Schweiz) war eine US-amerikanische Germanistin deutscher Herkunft.

Kurzbiografie

Leben und Wirken:

Jacobson war die Tochter von Arnold Jacobson und seiner Frau Clara, geborene Heinemann, sowie eine Cousine des Philosophen Fritz Heinemann. 1908 erreichte sie ihren Abschluss an der Universität Nancy. Ihren Doktor erhielt sie 1918 von der Universität Bonn.

1922 emigrierte Jacobson in die USA und nahm 1937 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Seit 1924 lehrte sie deutsche Literatur am Hunter College in New York City. 1927 wurde sie dort zum Assistant Professor und 1934 zum Associate Professor ernannt. Eine Vollprofessur erhielt sie im Jahr 1950. Von 1947 bis zu ihrer Emeritierung 1956 leitete sie die Germanistische Fakultät des Colleges. Jacobson veröffentlichte Bücher und Artikel über Hermann Hesse, Franz Werfel, Heinrich Heine, Richard Wagner, Charles Kingsley und Walt Whitman. Ihr besonderes Interesse galt Thomas Mann, für dessen Werk sie sich als Expertin profilieren konnte.

Während der Zeit des Nationalsozialismus, als zunehmend in Frage gestellt wurde, ob die „Sprache Hitlers“ weiterhin an einem College gelehrt werden sollte, wo vor allem Jüdinnen ihre akademische Ausbildung erhielten, verteidigte Jacobson ihre Disziplin, hob die Bedeutung von deutscher Literatur und Sprache hervor und grenzte sie vom nationalsozialistischen Regime ab. Als amtierende Dekanin der Fakultät gelang es ihr 1941/1942, deren drohende Schließung abzuwenden. Anschließend wirkte sie entscheidend dabei mit, die Germanistik in neue akademische Angebote am Hunter College einzubinden, so in einen Kurs zur Weltliteratur, der ab Herbst 1943 angeboten wurde. In dieser Zeit engagierte Jacobson sich auch in der National Conference of Christians and Jews und organisierte die Sammlung von Spenden zur Unterstützung jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland.

Jacobson war daran gelegen, das Studium der Literatur aus dem akademischen „Elfenbeinturm“ herauszuführen und für breitere Schichten der Gesellschaft zu öffnen. Zu diesem Zweck hielt sie zahlreiche Vorträge außerhalb der Universität, unter anderem vor Frauenklubs und für die Voice of America im Radio. Besonders in den 1940er-Jahren organisierte sie eine Reihe wichtiger Veranstaltungen am Hunter College, die deutschen Schriftstellern gewidmet waren, darunter vier Vorlesungen von Thomas Mann, ein Gedenkkonzert zum 150. Geburtstag von Heinrich Heine im Jahr 1947 und eine Ausstellung zu Johann Wolfgang von Goethe anlässlich seines 200. Geburtstages im Jahr 1949.

Nach ihrer Emeritierung im Jahr 1956 zog Jacobson in die Schweiz, wo sie 1972 starb. Im Jahr 2005 veröffentlichte der Verlag Vittorio Klostermann den Briefwechsel Jacobsons mit Thomas und Katia Mann.

Quellennachweis:
Wikipedia Anna Jacobson (23.04.2024)

Lebensstationen

Wohnorte:
Lüneburg, Große Bäckerstraße 33

Lektüre

Literatur zur Person:
Mann, Thomas , Mann, Katia , Jacobson, Anna , Frizen, Werner , Marx, Friedhelm Thomas Mann, Katia Mann - Anna Jacobson, ein Briefwechsel, Thomas-Mann-Studien 34, 2005, GVK
Verknüpfte Normdaten:
Wikidata Anna Jacobson (zuletzt eingesehen am 23.04.2024)mehr erfahren
Jacobson, Anna (1888 - 1972) GNDmehr erfahren

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-04-23T09:26:57Z
Zuletzt geändert am:
2024-04-30T11:12:29Z
In Portal übernommen am:
2024-11-20T14:54:40+01:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.