Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Friedhof
Jüdischer Friedhof Kemnade (Unter der Piese)
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Slider Bild - Creative Commons Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
1/4

Jüdischer Friedhof Kemnade (Unter der Piese)

Anschrift:
Unter der Piese
37619 Bodenwerder-Kemnade
Anreise:
"Unter der Piese" (deutlich außerhalb des alten Ortes in nordwestlicher Richtung)

Kurzbeschreibung

Dieser Friedhof wurde ab ca. 1776 bis 1938 durch die Jüd*innen aus Kemnade belegt. Heute sind keine Grabsteine erhalten. 1938 wurde der Friedhof komplett zerstört und abgeräumt.

Allgemeine Hinweise zur Besichtigung jüdischer Friedhöfe:
Für den Besuch jüdischer Friedhöfe gelten einige Regeln, die alle Besucher*innen einhalten sollten. Männliche Besucher müssen eine Kopfbedeckung tragen; das Betreten von Gräbern soll vermieden werden; Essen und Trinken ist nicht gestattet. An jüdischen Feiertagen sowie am Schabbat (Freitagnachmittag bis Samstagabend) ist der Friedhofsbesuch untersagt. Manche Friedhöfe sind verschlossen, bitte wenden Sie sich für eine Besichtigung an die entsprechenden Ansprechpartner*innen. Vielerorts werden Führungen über den Friedhof angeboten. Informationen hierzu können Sie der Lokalpresse oder der Internetseite der politischen Gemeinde entnehmen.
Schändung und Zustand bis heute:

In der NS-Zeit wurde der Friedhof zerstört, wobei Zeitpunkt und Umstände ungeklärt sind; alle Grabsteine wurden entfernt und die Umzäunung eingerissen.
Heute findet sich auf dem Gelände kein Grabstein mehr. Nur durch einen Zufall sind wir über den Text der Inschrift informiert, die sich auf dem Grabstein von Sprinz Philippson befunden hat. Der Spruch, der auf ihrem in der nationalsozialistischen Zeit beseitigten Grabstein gestanden hat, ist aufbewahrt worden.

"Hier ruht
zu einem besseren Leben
die durch Tugend und Biedersinn ausgezeichnete
Frau Sprinz Philippson,
Mutter von 14 Kindern,
die sie zu Tugend und Gottesfurcht erzog.
Sie war geboren im August 1779 und
ging in die Gefilde der Ewigkeit am 3. November 1843."

Das Grundstück, das während des Krieges im Besitz des Deutschen Reiches war (Treuhänder war das Finanzamt Holzminden), wurde 1952 auf die Jewish Trust Corporation übertragen. Heute befindet es sich im Besitz des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Niedersachsen.

Anlässlich der Eigentumsübertragung auf die Jewish Trust Corporation wurde offenbar, dass auf dem westlichen Ende des Friedhofes 1945/46 widerrechtlich ein Hausbau begonnen worden war. Das Finanzamt als Treuhänder hatte wahrscheinlich "die Genehmigung zum Aufstellen eines abbaufähigen Wochenendhauses gegeben". Tatsächlich war begonnen worden, ein festes Haus zu errichten. Die Arbeiten waren nach Fertigstellung des Keller- und Erdgeschosses eingestellt worden.

Die Beseitigung des widerrechtlich errichteten Baus zu fordern, scheuten Landesverband und Jewish Trust Corporation in gleicher Weise. Der Erbauer war damals arbeits- und mittellos und hätte die Kosten eines Abrisses nicht tragen können. Der Landesverband fürchtete auch "antisemitische Nachwirkungen" im Umfeld. Die politische Gemeinde Kemnade wollte den angefangenen Bau retten und bat darum, das Hausgrundstück vom Gelände des Friedhofes abzutrennen. Da ein Belegungsplan fehlte, konnte jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass an der Stelle, an der gebaut worden war, früher Gräber gewesen waren. Die Überlegungen zur Beseitigung der Ruine blieben am Ende ohne Ergebnis. Bis heute verschandelt der hässliche Bau das Grundstück des Friedhofes, auf dem sich inzwischen Birken angesiedelt haben.

Als in den 1960er Jahren das Gelände wieder hergerichtet wurde, setzte der Landesverband einen Gedenkstein. Dieser trägt neben einer hebräischsprachigen Inschrift zwei deutschsprachige Inschriften.

"Wäre doch mein Kopf ein Gewässer
und meine Augen ein Tränenquell
dass ich beweinen könnte Tag und Nacht
die Erschlagenen der Töchter meines Volkes.
Jeremias 8,23

Zur Erinnerung an die hier zur Ruhe
gebetteten Mitglieder der
jüdischen Gemeinde
in Kemnade - Bodenwerder

Den Lebenden zur Mahnung."

Quellennachweis:
Der Friedhof existierte bereits 1776. In diesem Jahr bestatteten die Hallesche jüdische Gemeinschaft, die damals in ihrem Dorf noch keinen eigenen Friedhof hatten, den Schutzjuden Meier Alexander in Kemnade. Ein Jahr später fanden der zweijährige Sohn von Meier Alexander, Levi Meier, und ein weiteres Jahr später seine Witwe ebenfalls in Kemnade ihre letzte Ruhe.

Das lang gestreckte Gelände hat heute eine Größe von 264 qm. Bereits im Februar 1933 war unter heute nicht mehr aufzuklärenden Umständen "ein kleines Trennstück" des Friedhofes an die politische Gemeinde Kemnade verkauft worden.

Quellennachweis:
Gelderblom Hameln (zuletzt eingesehen am 09.01.2025)

Touristische Informationen // Datensätze, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Literatur zur Einrichtung:
Gelderblom, Bernhard Jüdisches Leben im mittleren Weserraum zwischen Hehlen und Polle, von den Anfängen im 14. Jahrhundert bis zu seiner Vernichtung in der nationalsozialistischen Zeit ; ein Gedenkbuch, 2003, GVK

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-03-23T10:50:14Z
Zuletzt geändert am:
2025-03-25T12:59:45Z
In Portal übernommen am:
2025-08-01T17:20:55+02:00
Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.