

Die Orthodoxe Jüdische Gemeinde zu Wolfsburg e.V. pflegt den interreligiösen Dialog. Bei Interesse an jüdischer Tradition und am jüdischen Glauben kann die Wolfsburger Synagoge besucht werden. Es werden dort auch Führungen angeboten.
Außerdem können Seminare zu verschiedenen Themen des Judentums gebucht werden. Themen können beispielsweise sein: "Was ist das Judentum?", "Was glauben Juden – Glaubenssätze des Judentums", "Judentum heute – bei uns und in Israel" oder "Von der Geburt bis zum Tod: Brit Mila, Bar- bzw. Bat Mitzwa, Eheschließung/Ehevertrag, Sterben, Beerdigung und Trauerzeit". Weitere Themen können verabredet werden. Die Seminare werden vom Rabbiner durchgeführt.
Ebenfalls vom Rabbiner angeboten werden Sprachkurse in Hebräisch (Ivrit), als Einzel- oder als Gruppenunterricht.
Wöchentlich findet außerdem ein Gespräch über einen Abschnitt aus den Pirke Awot (Sprüche der Väter) statt, bei dem vom Text ausgehend ein Bezug zur Gegenwart hergestellt werden.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.