Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Richard Katzenstein

Richard Katzenstein

Lebensdaten:
geboren: 17.12.1878 in Hannover
gestorben: 20.10.1942 in Celle
Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
männlich
Beruf:
Richter*in (1920 - 1929)
Senatspräsident*in (1929 - 1933)

Kurzinformation

Dr. Richard Katzenstein war Senatspräsident am Oberlandesgericht Celle. Heute ist eine Straße am Oberlandesgericht nach ihm benannt.

Kurzbiografie

Digitaler Spaziergang Celle: Vor 1933:

Richard Katzenstein wurde am 17. Dezember 1878 in Hannover geboren. Im Jahr 1888 besuchte er das Lyzeum 1 in Hannover (ab 1912 „Ratsgymnasium“ und ab 1995 „Kaiser-Wilhelm-Rats-Gymnasium - KWR“). Hier legte er 1897 sein Abitur ab. 1897 beginnt Katzenstein sein Jurastudium an der Universität Freiburg. Er meldete 1900 seine Promotion an, welche er mit der Note „Gut“ bestand. 1901 absolvierte er sein Referendariat am Amtsgericht Peine. Erstmalig hatte er 1904 einen Bezug zu Celle, als er dort im Zivilsenat am Oberlandesgericht tätig wurde. Seine juristische Ausbildung wurde durch antisemitische Ressentiments erschwert.
Katzenstein heiratete 1909 die Bankierstochter Lili Dux. Das Ehepaar bekam vier Kinder: Hanna, Ilse, Hans und Viktor. Richard Katzenstein wollte im Ersten Weltkrieg kämpfen, jedoch hatte er ein Herzleiden, weshalb er ausgemustert wurde. Er durfte aber Teil eines Ersatzbataillons werden. 1918 wurde ihm das Verdienstkreuz für Kriegshilfe verliehen. 1920 zog die Familie aus Hannover nach Celle, wo sie in der Breiten Straße 32 wohnte. In Celle arbeitete Richard Katzenstein zuerst als Richter am Oberlandesgericht. 1929 wurde er zum Senatspräsidenten ernannt.

(Text verfasst von Malte, Jan und Sören, Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle)

Autorenschaft:
Malte, Jan und Sören, Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle

Digitaler Spaziergang Celle: Von 1933 bis 1945:

Als Senatspräsident in Celle arbeitete er vier Jahre lang, bis er zu Beginn der NS-Diktatur auf Basis der Verordnung zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 an das Amtsgericht Harburg zwangsversetzt und Anfang 1934 zwangspensioniert wurde. In Hamburg wurde seine Familie Opfer von Antisemitismus. Das älteste Kind Hanna Katzenstein floh 1933 im Alter von 20 Jahren in die Schweiz, dem Rest der Familie gelang erst im Herbst 1934 die Flucht nach Palästina (ab 1948 Israel). Richard Katzenstein starb am 20. August 1942 in Jerusalem. Noch heute leben Nachkommen von Richard Katzenstein in Israel.

(Text verfasst von Malte, Jan und Sören, Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle)

Autorenschaft:
Malte, Jan und Sören, Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle

Digitaler Spaziergang Celle: Seit 1945:

Noch heute leben Nachkommen von Richard Katzenstein in Israel.

(Text verfasst von Malte, Jan und Sören, Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle)

Autorenschaft:
Malte, Jan und Sören, Schüler*in Hölty-Gymnasium Celle

Lebensstationen

Beruflicher Werdegang:
Jura - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Freiburg im Breisgau) (1897 - 1900)
Wohnorte:
Celle, Breite Straße 32 (1920 - 1934)
Wirkungsorte:
Celle (automated)
Celle, Schlossplatz 2 (1929 - 1933)

Lektüre

Verknüpfte Normdaten:
Katzenstein, Richard (1878 - 1942) GNDmehr erfahren

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2024-08-05T13:20:42Z
Zuletzt geändert am:
2024-08-15T10:23:57Z
In Portal übernommen am:
2024-10-29T10:04:38+01:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.