Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Personen
Monique Andrée Serf (Barbara)

Monique Andrée Serf (Barbara)

Künstler*innenname:
Lebensdaten:
geboren: 09.06.1930 in Paris
gestorben: 24.11.1997 in Neuilly-sur-Seine
Sterbeort:
Kulturelle Zugehörigkeit:
Judentum
Geschlecht:
weiblich
Beruf:
Sänger*in (1950 - 1997), Schätzwert
Komponist*in (1950 - 1997), Schätzwert

Kurzinformation

Barbara, anfangs auch unter dem Künstlernamen Barbara Brodi auftretend, gebürtig Monique Andrée Serf (geboren am 9. Juni 1930 in Paris; gestorben am 24. November 1997 in Neuilly-sur-Seine), war eine französische Chansonnière, Liedtexterin und Komponistin.

Kurzbiografie

Leben und Wirken:

Monique Serf, die sich später Barbara nennt, wurde als Kind einer jüdischen Familie in Paris geboren. Ihr Vater, Jacques Serf (1904–1959), stammte aus dem Elsass, ihre Mutter, Esther, geborene Brodsky (1905–1967), aus Odessa; sie waren seit dem 21. April 1927 verheiratet. Monique ist ihr zweites Kind. Ein Bruder, Jean, wurde 1928 geboren, ein weiterer, Claude, 1942; ihre Schwester Régine kam 1938 zur Welt. Als Barbara zehn Jahre alt war, flüchtete die Familie aus dem von deutschen Truppen besetzten Teil Frankreichs und gelangte im Juli 1943 in die südostfranzösische Landgemeinde Saint-Marcellin im Département Isère. Dort musste sich Barbara bis 1944 vor dem Zugriff der Deutschen bzw. des mit Deutschland kollaborierenden Vichy-Regimes verstecken. Nach der Befreiung Frankreichs, die sie in einer Pension in Le Vésinet (Département Yvelines) bei Paris erlebte, hörte ein Musiklehrer aus der Nachbarschaft sie singen und beschloss, ihr Talent zu fördern. Barbara erhielt Gesangs- und Klavierunterricht. 1947 immatrikulierte sie sich am Pariser Konservatorium und studierte beim Tenor Gabriel Paulet. Die Stimme bezeichnete Barbara später als ihr wichtigstes Instrument, als Ausdruck ihrer Seele. Klavier spielte sie nach Gehör, das sie u. a. am Jazz schulte und das ihr so in ihren Kompositionen teils ungewöhnliche Akkorde ermöglichte.

Ihre ersten künstlerischen Gehversuche unternahm Barbara am Ende der 1940er Jahre im Kabarett La Fontaine des Quatre Saisons in Paris. Von 1950 bis 1952 lebte sie in Brüssel, wo sie in Künstlerkreisen verkehrte und vor Freunden Chansons von Édith Piaf, Juliette Gréco und Germaine Montero sang. Nach ihrer Rückkehr nach Paris lernte sie Jacques Brel und Georges Brassens kennen, mit deren Liedern sie fortan auftrat. Nebenbei schrieb sie auch eigenes Material, das sie während ihrer Auftritte vortrug. 1957 nahm sie in Brüssel ihre erste Single auf, die jedoch weitgehend unbeachtet blieb. Der Durchbruch kam 1965 mit der Langspielplatte Barbara chante Barbara. Mit Anne Sylvestre gilt Barbara als eine der ersten französischen Sängerinnen, die eigene Lieder vortrugen; bis dahin waren Frauen hauptsächlich als Interpretinnen männlicher Autoren in Erscheinung getreten. Als neu galt auch, dass sich eine Sängerin auf dem Flügel begleitet.

Anfang Juli 1964 kam Barbara zu einem Gastspiel an das Junge Theater Göttingen. Ihre dort gesammelten Eindrücke verwendete sie anschließend im Chanson Göttingen, das sie als Beitrag zur Völkerverständigung nach den Erfahrungen des Krieges verstand. Das Stück war in Frankreich sehr beliebt und leistete einen Beitrag zur deutsch-französischen Verständigung und zugleich zur Bekanntheit der Universitätsstadt Göttingen in Frankreich. 2003 zitierte Bundeskanzler Gerhard Schröder aus dem Text des Liedes in seiner Ansprache zum 40. Jahrestag des Élysée-Vertrags vor Vertretern des Deutschen Bundestages und der französischen Nationalversammlung im Schloss Versailles.

Im Jahr 1967 veröffentlichte Barbara eine Langspielplatte mit deutschen Versionen einiger ihrer Chansons (Barbara singt Barbara). Weitere deutsche Fassungen ihrer Lieder liegen von Walter Brandin vor. In den 1970er Jahren versuchte Barbara sich auch als Schauspielerin, doch blieb ihr auf diesem Gebiet ein großer Erfolg versagt.

Ihr letztes Studio-Album (Barbara) veröffentlichte sie 1996. In ihren letzten Lebensjahren setzte sich Barbara für den Kampf gegen AIDS ein. Gérard Depardieu, langjährig ein Freund der Künstlerin, trug Anfang 2017 in Paris Barbaras bekannteste Lieder in einer eigenen Show vor, die danach auf CD veröffentlicht wurde.

Barbara heiratete 1953 in Brüssel-Ixelles den Arzt (nach anderen Angaben: den Juristen) Jean-Luc Sluys; die Ehe wurde 1956 geschieden. Sie verbrachte einen Teil ihrer Kindheit im Pariser Stadtteil Quartier des Batignolles und lebte von 1973 bis zu ihrem Tod infolge eines toxischen Schocks in einem historischen Landhaus in Précy-sur-Marne. Sie hatte keine Kinder, ihre Schwester Régine lebt in Tel Aviv. Über die Jahre der Verfolgung im Zweiten Weltkrieg sprach Barbara in der Öffentlichkeit nie. Die Wahrnehmung ihrer jüdischen Abstammung als etwas, das man verstecken müsse, habe ihren Ausdruck geprägt, sie habe ihren Liedern das Geheimnisvolle gegeben, das einen großen Teil ihres Charmes ausmacht, erklärte sie.

Quellennachweis:
Wikipedia Barbara (zuletzt eingesehen am 15.06.2023)

Nachwirken:

2001 würdigte die französische Post mit der Herausgabe einer Briefmarke zu 0,46 € die ungebrochene Popularität der verstorbenen Sängerin.

In Frankreich erschienen zahlreiche Biografien über sie, zudem zwei Dissertationen sowie weitere Bücher über Aspekte ihres Lebens und Werks. Von 2010 bis 2014 wurde fünfmal der von Staatspräsident François Mitterrand geschaffene „Prix Barbara“ für französische Nachwuchs-Sänger-Songschreiber verliehen.


Die Stadt Göttingen ehrte die Chansonsängerin mehrmals: Bereits zu Lebzeiten, am 24. April 1988, wurde Barbara die Ehrenmedaille der Stadt Göttingen verliehen; posthum, am 22. November 2002, wurde am Haus Geismarlandstraße 19, dem ehemaligen Spielort des Jungen Theaters, in dem Barbara aufgetreten war, eine Gedenktafel enthüllt. Außerdem wurde am selben Tag im Göttinger Stadtteil Geismar die Barbarastraße eingeweiht.

Am 19. Juni 2018 wurde eine neue Station der Pariser Métro nach ihr benannt. Die Station wurde im Jahr 2022 in Betrieb genommen.

RbbKultur sendete am 1. Juni 2020 das Doku-Porträt Die Frau in Schwarz: Die Chansonnière Barbara von Jean-Claude Kuner. Der Autor verarbeitet darin neben eigenen Recherchen, darunter ein Interview mit der Schauspielerin Jeanne Balibar, die Barbara in dem französischen Biopic-Film Barbara (2017) darstellte, Material von Radio-Canada und dem Schweizer Sender RTS.

Seit dem 27. Oktober 2024 erinnert in Göttingen eine von der Künstlerin Ulrike Visser angefertigte Skulptur an die Sängerin.

Quellennachweis:
Wikipedia Barbara (zuletzt eingesehen am 15.06.2023)

Familie und Netzwerk

Lebensstationen

Wohnorte:
Göttingen
Wirkungsorte:
Göttingen

Lektüre

Literatur zur Person:
Barbara , Knigge, Andrea , Casasus, Annette Es war einmal ein schwarzes Klavier …, Unvollendete Memoiren, 2017, GVK
Verknüpfte Normdaten:
Barbara, Chansonnière (1930 - 1997) GNDmehr erfahren

Administrative Angaben

Datensatz erzeugt:
2023-06-15T13:37:32Z
Zuletzt geändert am:
2024-10-29T08:42:00Z
In Portal übernommen am:
2024-10-29T10:05:11+01:00

Karte

Fehlt etwas? Helfen Sie mit!

Das Onlineportal wächst stetig weiter.
Unterstützen Sie uns dabei, diese Leerstelle zu füllen oder Fehler zu korrigieren.

Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Zurück zur Übersicht

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und Inhalte auf Ihre Interessen anzupassen. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Mit einem Klick auf „Alles erlauben“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter zu.
 

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie z.B. Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Zudem dienen sie der anonymen Auswertung des Nutzerverhaltens, die von uns verwendet werden, um unsere Seite stetig für Sie weiterzuentwickeln.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Statistik-Cookies ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten anonymisierten Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analyse-Cookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unseres Portals zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine reale Person ist dabei nicht möglich.